Second-Life-Batteriespeicher: Einsatz in der kommunalen Infrastruktur
Kommunen spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende: Sie treiben nicht nur den Ausbau Erneuerbarer Energien voran, sondern sorgen auch für die notwendige Netzinfrastruktur, um eine stabile und flexible Stromversorgung zu gewährleisten. Um auch bei schwankender Verfügbarkeit von Wind- und Sonnenenergie eine zuverlässige Versorgung sicherzustellen, bieten Second-Life-Batteriespeicher eine nachhaltige Lösung. Ausgediente E-Auto-Batterien werden wiederverwendet, um überschüssige Energie effizient zu speichern und bedarfsgerecht bereitzustellen. Im Forschungsprojekt Fluxlicon wurde ein modulares Speichersysteme entwickelt, das flexibel auf kommunale Anforderungen angepasst wird und die Energiewende vor Ort unterstützt.
Social Media