Second-Life-Batteriespeicher: Einsatz in der kommunalen Infrastruktur

RENEWS SPEZIAL Nr. 94 - Second-Life-Batteriespeicher: Einsatz in der kommunalen Infrastruktur

Kommunen spielen eine Schlüsselrolle in der Energiewende: Sie treiben nicht nur den Ausbau Erneuerbarer Energien voran, sondern sorgen auch für die notwendige Netzinfrastruktur, um eine stabile und flexible Stromversorgung zu gewährleisten. Um auch bei schwankender Verfügbarkeit von Wind- und Sonnenenergie eine zuverlässige Versorgung sicherzustellen, bieten Second-Life-Batteriespeicher eine nachhaltige Lösung. Ausgediente E-Auto-Batterien werden wiederverwendet, um überschüssige Energie effizient zu speichern und bedarfsgerecht bereitzustellen. Im Forschungsprojekt Fluxlicon wurde ein modulares Speichersysteme entwickelt, das flexibel auf kommunale Anforderungen angepasst wird und die Energiewende vor Ort unterstützt.



Nutzungsbedingungen

Grafiken, Videos und Fotos können unter den aufgeführten Nutzungsbedingungen verwendet werden. Die AEE behält sich vor, die vertragsgemäße Verwendung der zur Verfügung gestellten Materialien zu überprüfen und im Falle von Verstößen gegen die Nutzungsbedingungen eine Rechnung mindestens in Höhe der regulären Nutzungsentgelte zu stellen.

Individueller Grafikservice

Sie benötigen eine maßgeschneiderte Infografik für Ihr Unternehmen? Wir erstellen Grafiken auf Bestellung. Bitte sprechen Sie uns an: b.bischof@unendlich-viel-energie.de und beschreiben Sie kurz Ihr Anliegen. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.