Erneuerbare im Netz
Die Stromerzeugung aus einer Vielzahl von Erneuerbare-Energien-Anlagen löst die Versorgung durch relativ wenige konventionelle Großkraftwerke Schritt für Schritt ab. Diese Umstellung stellt auch neue Anforderungen an die Stromnetze, die bislang auf eine zentralisierte Erzeugungsstruktur ausgerichtet waren. Nun müssen die Stromleitungen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zukunftsfähig gemacht werden, was die Anwendung neuer Technologien und teilweise auch einen Neubau von Leitungen erfordert. Die Netzinfrastruktur gilt als Nadelöhr für den weiteren Ausbau der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien. Der Grund für den Aus- und Umbaubedarf im Stromnetz liegt allerdings nicht allein bei den Erneuerbaren Energien. Mindestens genauso relevant ist das Ziel eines gemeinsamen europäischen Strombinnenmarktes. Höchstspannungsleitungen müssen verstärkt und neu gebaut sowie mehr grenzüberschreitende Verbindungen geschaffen werden. Zudem machen Planungen für neue konventionelle Kraftwerke, insbesondere Kohlekraftwerke in Norddeutschland, den Netzausbau notwendig, denn die neuen Kraftwerksprojekte verstärken die Konzentration der Stromerzeugung abseits der Verbrauchszentren. Dieser Renews Spezial fasst die Hintergründe und den aktuellen Stand der Diskussion um den Netzausbaubedarf und mögliche Alternativen zusammen.
Social Media