Deutsche Biodieselexporte auf hohem Niveau
Für 2022 zeichnet sich ein größerer Außenhandel mit Biodiesel ab. Bereits in der ersten Jahreshälfte stiegen die Exporte um 27 %, die Importe sogar um 75 %. Weiterlesen »
Bioenergie wird aus dem Rohstoff Biomasse gewonnen. Biomasse
ist gespeicherte Sonnenenergie in Form von Energiepflanzen, Holz oder
Reststoffen wie etwa Stroh, Biomüll oder Gülle. Bioenergie ist unter den
Erneuerbaren Energieträgern der „Alleskönner“: Sowohl Strom, Wärme als auch
Treibstoffe können aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse gewonnen
werden.
Da Biomasse rund um die Uhr verfügbar und flexibel
einsetzbar ist, kommt ihr eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung auf
Basis Erneuerbarer Energien zu. Die Bioenergie bietet der Landwirtschaft ein
zusätzliches Standbein und stärkt durch die dezentrale Nutzung zudem die
kommunale Wertschöpfung. Werden lokale Synergien erschlossen und Kreisläufe
geschlossen, kann die Nutzung von Bioenergie zum Motor der ländlichen
Entwicklung werden und gleichzeitig können Energiekosten deutlich gesenkt
werden.
Der Flächenbedarf der Bioenergie stellt auch die Versorgung mit Nahrungsmitteln nicht in Frage. Für deren Anbau werden in Zukunft nämlich weniger Flächen benötigt: Bevölkerungsrückgang und steigende Erträge machen das möglich. Die Ackerfläche kann natürlich nur einmal verplant – aber Biomasse steht auch in Form von Reststoffen aus der Futter- und Nahrungsmittelproduktion zur Verfügung, beispielsweise Rübenblätter, Gülle, Mist und Nebenprodukte wie Kartoffelschalen.
Für 2022 zeichnet sich ein größerer Außenhandel mit Biodiesel ab. Bereits in der ersten Jahreshälfte stiegen die Exporte um 27 %, die Importe sogar um 75 %. Weiterlesen »
Aufgrund der aktuellen Energieversorgungskrise befindet sich der Börsenstrompreis derzeit auf extrem hohem Niveau. Dazu plant die EU-Kommission eine Verordnung, welche die Mitgliedstaaten anweist, von Dezember 2022 bis Ende März 2023 Erlöse jenseits von 18 ct/kWh einzuziehen. Weiterlesen »
Was Landwirtschaft kann, zeigt sich jedes Jahr beim CeresAward. In zehn verschiedenen Kategorien können sich Landwirt*innen für die begehrte Auszeichnung bewerben. Eine der Kategorie ist der Energielandwirt des Jahres, in der nun drei Finalisten feststehen. Am 12. Oktober werden sie bei der... Weiterlesen »
Der Ausschuss für Klimaschutz und Energie des Bundestages befasst sich heute in einer öffentlichen Anhörung zum Energiesicherungsgesetz. Die zur Anhörung geladene Expertin und Leiterin des Hauptstadtbüro Bioenergie Sandra Rostek kommentiert. Weiterlesen »
Anlässlich der turnusmäßigen Mitgliederversammlung am 21. September 2022 auf dem Versuchsgut Merklingsen der Fachhochschule Südwestfalen stand die Wahl des Vorstandes der Union zur Förderung von Oel- und Proteinpflanzen e. V. auf dem Programm. Weiterlesen »
Die EU-Erzeugung von Hülsenfrüchten zur Ernte 2022 dürfte mit einem Plus von 4 % das Vorjahresergebnis zwar übertreffen, bleibt aber im Mittel der vergangenen Jahre. Den größten Zuwachs verzeichnen Futtererbsen und Ackerbohnen. Weiterlesen »
In der bayerischen Rhön, im Landkreis Rhön-Grabfeld, setzen Landwirte das Raiffeisen-Motto "Was dem Einzelnen nicht möglich ist, das vermögen Viele” im Biogasbereich um: An vier Biogas-Betreibergesellschaften mit fünf Biogasanlagen sind insgesamt 150 Landwirte beteiligt. Weiterlesen »
Die Europäische Kommission legte gestern ihre Vorschläge zur Bewältigung der Energiekrise vor. Demnach sollen unter anderem europäische Stromerzeuger alle Strommarkterlöse von mehr als 180 Euro je Megawattstunde an den Staat abtreten. Weiterlesen »
Bundesverband Bioenergie zur Abstimmung des EU-Parlaments zur Erneuerbare Energien Richtlinie Weiterlesen »
Bei Ölsaaten ist eine positive Entwicklung der Ernteergebnisse in 2022 zu beobachten. Die globale Versorgung mit Ölsaaten hat sich entspannt. Dennoch bereiten die Produktionsbedingungen am Standort Deutschland zunehmend Sorge. Weiterlesen »
Social Media