"Der Grundstein für das, was ich mir erträumt habe - dass unabhängige Geschäftspartner in Afrika die Sache selbst in die Hand nehmen - ist gelegt"

Katrin Pütz hat in den vergangenen Jahren mit ihrem Biogasrucksack und ihrem Social Business (B)energy auf sich und vor allem ihr Geschäftsmodell aufmerksam gemacht. Im Rahmen ihres Studiums der Agrartechnik in Hohenheim hat sie sich bereits mit Biogas beschäftigt und das als eine Technologie mit viel Potential für die Länder des Globalen Südens erkannt. Über ihr Start-up vertreibt sie mobile Biogastechnik aus Biogassackanlage, Biogasrucksack und Biogasbrenner – an lokale Geschäftspartner*innen. Begonnen hat alles in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba. 

Wir haben mit Katrin Pütz unter anderem über ihre Pionierarbeit, ihr Verständnis von Entwicklungszusammenarbeit und ihre Meinung zu Fridays for Future und Co. gesprochen.

Katrin_Puetz_Portraet_2_72dpiFrau Pütz, vor fünf Jahren haben Sie das Social Business (B)energy gegründet. Was sind die Ziele, die entscheidenden Akteur*innen und Ihr stärkstes Verkaufsargument?

Ziel von (B)energy ist es, Menschen in ländlichen Regionen Afrikas, Asiens und Lateinamerikas Zugang zu sauberer, innovativer und ökologischer Kochenergie zu verschaffen. Entscheidend ist dabei, dass die lokalen Unternehmer selbst Verantwortung für die Energieprobleme in ihren Ländern und für einen nachhaltigen lokalen Wandel übernehmen. Bei einem Social Business geht es nicht darum, den Gewinn zu maximieren, sondern zu reinvestieren und damit den Impact zu erhöhen.

Wichtige Akteure vor Ort sind Importeure, Installateure und Gasproduzenten in den entsprechenden Ländern. Alle sind unabhängige Unternehmer, die entweder die technischen Komponenten im Land verfügbar machen, sie vermarkten und installieren oder eine Kombination aus diesen. Im nächsten Schritt haben Franchisenehmer die Möglichkeit zu lizenzierten Herstellern von (B)energy-Produkten vor Ort zu werden. Die Gasproduzenten sind typischerweise die Kunden unserer Installateure. Sie werden zu Biogas-Unternehmern, indem sie in mobile Biogastechnologie investieren. Sie produzieren Gas, füllen es in die Biogas-Rucksäcke und verkaufen es.

Es gibt noch andere private Unternehmen, die in afrikanischen Ländern Biogastechnik anbieten, aber alle arbeiten mit Entwicklungshilfegeldern, was natürlich unfaire Bedingungen schafft. Keiner von ihnen arbeitet ausschließlich mit Geschäftspartnern vor Ort, so wie (B)energy – und nur bei uns gibt es den Biogasrucksack, der die Installation zum Geschäft macht. Das heißt: Wir heben uns da deutlich ab und müssten keine Angst vor der Konkurrenz haben. Der Markt ist groß genug, man kann also theoretisch koexistieren. Eine große Gefahr ist allerdings die Zerstörung des Marktes durch die Eingriffe von Hilfsorganisationen, die die Technik, die wir versuchen zu verkaufen, einfach verschenken. Diese Gefahr ist größer als man denkt!

Was heißt Impact in ihrem Fall und wie messen Sie ihn?

Mehr Unternehmer schaffen: in unserem Fall Importeure, Installateure und Gasproduzenten. Mehr Unabhängigkeit schaffen – sowohl finanziell als auch energetisch. Einfach gesagt: mehr Leute mit (B)energy-Technik zu beschäftigen. 

Genaue Zahlen dazu habe ich bisher leider nicht, denn wir haben es bisher nicht überwacht. Ab sofort haben wir das aber besser im Blick, denn unsere Installateure verwenden nun eine App, mit der wir wichtige Daten erheben. Wir wissen dann, wo die Kunden sind, wie viele Anlagen sie haben, welche Größen und ob die Anlage funktioniert. Wir wissen leider nicht, wieviel Gas er verkauft.

Zukünftig wird es einfacher abzuschätzen sein, wie viele Rucksäcke im Betrieb sind. Die App ist allerdings nicht darauf ausgelegt, zu erfassen, wieviel Gas der Endkunde produziert, denn man kann nicht davon ausgehen, dass der Endkunde ein Smartphone hat. Ich muss aber auch sagen: Wir sind keine Hilfsorganisation, wir verwerten keine externen Gelder, wir sind keinem Rechenschaft schuldig. Mir geht es nicht darum, auszurechnen, wie viel CO2 eingespart oder wie viele Anlagen aufgebaut wurden. Ich will, dass die Leute das Geschäftsmodell eigenständig umsetzen und dass die Menschen Geld damit verdienen und zwar aus eigenem Antrieb, aus eigenem Interesse und mit eigenen Mitteln, weil es sich für sie lohnt.

Wie ermitteln Sie für Menschen, wie viel Biogas sie benötigen und verbrauchen?

Biogasanlage_BEnergy_72dpiWir haben einen Biogas-Rechner in die App integriert. Das Tool errechnet, basierend auf dem verfügbaren Substrat (organischem Abfall), welche Anlage sie brauchen, wieviel Gas sie produzieren können und was das Gas wert ist. Im Detail fragt der Rechner ab, wie viele Kühe und wieviel Küchenabfall sie haben und welche Temperaturen an warmen und kalten Tagen herrschen. Er rechnet dann aus, wieviel Gas sie daraus produzieren können und wie groß die Anlage sein muss. Dann fragt er im nächsten Schritt ab, wie aktuell gekocht wird. Dann bekommt der Installateur angezeigt, wieviel Biogas-Äquivalent sie dafür produzieren müssten oder brauchen würden und was dieses Gas wert ist.


Wie wichtig ist Ihnen Klimaschutz und welche Rolle spielt er im Rahmen Ihres Geschäftsmodells?

Ich habe Umweltwissenschaften studiert und fand es schon als Kind ziemlich ärgerlich, wenn meine Mutter für kurze Strecken in unserem Dorf mit dem Auto gefahren ist. Ich wäre selber als Klimaaktivistin auf der Straße, wenn meine Zeit momentan nicht so knapp wäre. Bisher verwende ich das Klimaargument aber bei meinen Geschäftspartnern nicht als Verkaufsargument für afrikanische Bauern, um sie dazu zu bringen, das Klima zu schonen. Dafür sind wir hier verantwortlich und es wäre falsch, diese Verantwortung auf diejenigen abzuwälzen, die den Schaden nicht verursacht haben. Trotzdem: Afrika hat großes Glück jetzt erst damit anzufangen, eine Energieinfrastruktur aufzubauen. Man hat noch die Möglichkeit es klimafreundlich zu gestalten, aber es muss sich finanziell lohnen, darauf kommt es für die Menschen vor Ort an. Wenn sie dann noch sehen, dass durch die geringere Abholzung und den besseren organischen Dünger die Natur wieder besser aussieht, dann kann man sich die Vorträge darüber sparen. So gehe ich das an, der Klimaschutz ist ein dringend nötiger Nebeneffekt!

Sie kritisieren, dass Maßnahmen im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit die lokalen Märkte kaputt machen. Was hilft aus Ihrer Sicht wirklich?

Im Prinzip ist die Entwicklungshilfe eine große Lüge. Verschenken Organisationen, wie gerade beispielsweise in Uganda geplant, 200 Biogasanlagen, werden lokale Unternehmen, die Biogastechnik langfristig in ihrem Land etablieren, zerstört. Wer glaubt, es ist besser, armen Menschen mit einer solchen Maßnahme zu sauberer Kochenergie zu verhelfen und dafür die Zerstörung lokaler Entrepreneure wissentlich in Kauf nimmt, der hat die grundlegenden Probleme nicht verstanden. Deshalb lehne ich diese Art der Zusammenarbeit zu 100 Prozent ab. Die Denkweise der Entwicklungshilfe ist widersinnig oder es wird nicht ehrlich kommuniziert, worum es geht. Bei diesem Projekt der 200 kostenlosen Biogasanlagen geht es beispielsweise darum, CO2 von Flugreisen aus Europa auszugleichen. Das hat doch mit der Entwicklung der Menschen vor Ort gar nichts zu tun.

Der Westen geht offenbar immer noch davon aus, dass unser System das Richtige ist und sich Afrika nach unserem Vorbild „entwickeln“ sollte. Im Angesicht des Klimawandels würde ich das grundsätzlich in Frage stellen. Zum Thema Armut wäre es nun, d.h. nach 60 Jahren wenig wirkungsvoller Entwicklungshilfe/-zusammenarbeit, an der Zeit, denjenigen die Verantwortung für die Probleme in ihren Ländern zu überlassen, die dafür auch verantwortlich sind: nämlich die Regierung des jeweiligen Landes. Mit ausländischen Geldern zementieren wir allerdings weiterhin den Status Quo und fördern die Armut. Und drittens: Wenn man wirklich helfen wollte, dann müsste man die Sache sehr viel globaler betrachten und Handelsverträge vereinbaren, die das gesamte System so revolutionieren, dass es jedem die gleiche Chance gibt. Das ist mit oberflächlicher Entwicklungshilfe, die von über 35.000 Hilfsorganisationen durchgeführt wird, allerdings nicht zu erwarten. Die Helfer feiern sich allzu gern selber.

Sie waren auf allen Kontinenten unterwegs und müssen auch nach wie vor berufsbedingt viel reisen. Was macht die Flugscharm-Debatte mit Ihnen, klammern Sie das aus?

Biogasrucksack_BEnergy_72dpiIch klammere das überhaupt nicht aus, sondern habe in den letzten 1,5 Jahren aktiv am Flugvermeiden gearbeitet: Wir haben ein Online-Training entwickelt, das es uns jetzt ermöglicht, Leute auf der ganzen Welt mittels Videos zu trainieren. In Kombination mit der App kann ein Installateur komplett von dort, wo er ist, diesen neuen Beruf erlernen und sein eigenes Geschäft aufbauen. Installateure müssen nicht zu einem Training fliegen und dort physisch präsent sein. Wir sind jetzt auch so weit, dass unsere afrikanischen Partner, die vor Ort ein funktionierendes Business aufgebaut haben, die Leute aus den Nachbarländern trainieren können. Das ist ein zusätzliches Standbein der Importeure und Installateure, die ihr Unternehmen erfolgreich umsetzen. Wer im (B)energy-Netzwerk bleibt, bekommt so zusätzliche Jobs und es freut mich sehr, wenn wir so den Süd-Süd-Austausch und damit das Selbstverständnis unserer Partner stärken können.

Welchen Blick haben Sie auf Fridays for Future, Ende Gelände, Extinction Rebellion? Ist das der Druck, den die Politik weltweit braucht oder ist das eine Filterbubble der westlichen Welt?

Das sind ganz wichtige Bewegungen, bei denen ich gerne selbst viel aktiver dabei wäre! Und ich sehe es als große Chance, denn man sollte die Klimakrise nicht isoliert betrachten. Die Flüchtlingskrise hat zwar viel mit dem Klima zu tun, aber viel mehr ist sie eine Krise der globalen Ungerechtigkeit, die durch das globale Wirtschaftssystem entstanden ist. Wir sollten die Bewegung nutzen, auch darüber und über die Stellung sowie die Behandlung Afrikas in der Welt nachzudenken. Dazu gehören etwa die Agrarsubventionen im Westen, unser Umgang mit Ressourcen aus Afrika und die Beschädigung der Märkte durch Entwicklungshilfe und Außenhandelsförderung. Mein großer persönlicher Hoffnungsschimmer ist die Gemeinwohl-Ökonomie. Sie bietet auf all diese Punkte eine systemische Antwort und kann der globalen Ungerechtigkeit, die zu einer sicherlich noch wachsenden Flüchtlingskrise führen wird, etwas entgegenhalten.

In diesem Jahr wird das EEG 20 Jahre alt. Was kann man aus den Erfahrungen in Deutschland lernen und was lässt sich auf andere Länder übertragen?

Wenn sich eine Regierung dafür entscheidet, in ihrem Land etwas umzusetzen und dafür Geld in die Hand nimmt, die entsprechenden Regeln und Sicherheiten für die einzelnen Akteure schafft, finde ich das grundsätzlich richtig. Das hat man in Deutschland mit dem EEG geschafft – auch wenn manches anders gekommen ist, als erwartet. Trotzdem, wir haben damit immerhin einen großen Technologiesprung im Biogasbereich geschafft. Übertragen auf Afrika: Ich bin generell überhaupt nicht gegen staatliche Subventionen im großen Stil, solange es die eigene Regierung in die Hand nimmt und sagt „Biogas in unserem Land wird jetzt subventioniert, damit sich die Branche entwickeln kann.“ Leider überlassen das die meisten afrikanischen Länder ausländischen Organisationen, die dafür sorgen, dass sich eben kein Markt entwickelt. Solch ein Beispiel ist das nationale Biogasprogramm in Äthiopien. In Äthiopien gibt es nach über zehn Jahren eines solchen Programms noch immer kein einziges Biogasunternehmen, das Haushaltsbiogastechnik anbietet. Wir haben es drei Jahre lang versucht, die Technik vor Ort produziert, aber es war nicht möglich mit diesem Programm zu konkurrieren. Marktverzerrung finanziert mit europäischen Steuergeldern. Ich wünschte, das würde mal jemand objektiv evaluieren.

Sie haben schon einiges in Ihrem Leben auf die Beine gestellt. Wie geht es weiter, was kommt als nächstes?

Kochstelle_BEnergy_72dpiDer Grundstein für das, was ich mir erträumt habe – und zwar, dass unabhängige Geschäftspartner, besonders in Afrika, die Sache in die Hand nehmen – ist gelegt. Jetzt fangen wir an, afrikanische Investoren mit dazu zu nehmen und die Unternehmen immer weiter aufzubauen. Es gibt allerdings eine Sache, die ich mir von unserer Politik und dem Energiesektor hier in Deutschland und Europa wünschen würde: von unserer Politik, dass sie sich dafür einsetzt, den kostenlosen Fluss von Produkten und Dienstleitungen aus dem Westen nach Afrika zu unterbinden. Dazu sollten Projekte und Programm von Hilfsorganisationen vor allem auf eins geprüft werden: auf das Potential für Marktverzerrung. Es darf nicht länger vorkommen, dass lokale Unternehmen durch verschenkte Waren aus Europa kaputt gemacht werden. Das Argument, dass es etwa in einer Region noch kein Biogasunternehmen gibt, sollte dabei nicht gelten. Bis es allerdings eine klare Regelung für die Hilfsindustrie gibt, appelliere ich an alle Unternehmen im Energiesektor, die in Afrika arbeiten. Wenn wir uns nicht gegenseitig den Markt zerstören möchten, sollten wir uns einer Art Kodex verschreiben, bei dem man sich freiwillig dazu verpflichtet, seine Technik nicht an Hilfsorganisationen zu verkaufen, keine Projekte mit Technologie zu versorgen, nicht an Forschungsprojekten teilzunehmen, bei denen eine begrenzte Anzahl Menschen mit kostenlosen oder subventionierten Produkten versorgt wird. Nur wenn wir alle in einem Land die gleichen Bedingungen antreffen, können wir dazu beitragen einen fairen und funktionierenden Markt aufzubauen. Dazu zähle ich übrigens auch die Außenwirtschaftsförderung, bei der europäische Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil gegenüber inländischen Unternehmen bekommen. Ich werde mich hier in Zukunft stärker dafür einsetzen, dass der Biogassektor solche Prinzipien anerkennt und „hilfsgelderfrei“ arbeitet. Das wäre ein riesiger Erfolg für Afrika!

Das Interview führte Ilka Müller.

Fotos: (B)Energy

Kontakt
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
Ilka Müller
Tel: 030 200535-45
i.mueller@unendlich-viel-energie.de