Fachtagung Föderal Erneuerbar 2019: Wie steht es um die föderale Energiewende?
Ergebnispräsentation der regelmäßigen Studie von AEE, DIW Berlin und ZSW mit anschließender Podiumsdiskussion Weiterlesen »
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein wesentlicher Bestandteil der Klima- und Energiepolitik der Bundesregierung. In dem nach den Eindrücken der Katastrophe von Fukushima überarbeiteten Energiekonzept vom Juni 2011 sind Ziele für die Bereiche Strom, Wärme und Kraftstoffe festgelegt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert seit dem Jahr 2000 die Stromproduktion aus regenerativen Energiequellen. Es bildet die Grundlage für eine dynamische und innovative Branche. Wind- und Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft decken heute den Großteil des deutschen Strombedarfs. Grafik Dossier Strommix »
Wärme aus Erneuerbaren Energien wird zur Zeit mit dem Marktanreizprogramm gefördert. Es bietet Investitionszuschüsse für Holzpellet-, Holzhackschnitzelheizungen, Solarthermie und Wärmepumpen. Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz unterstützt darüber hinaus die Förderung von Wärme aus Erneuerbaren Energien. Grafik Dossier Wärmemix »
Im Verkehrssektor leisten die Erneuerbaren Energien den geringsten Anteil im Vergleich zu Strom und Wärme.
Ergebnispräsentation der regelmäßigen Studie von AEE, DIW Berlin und ZSW mit anschließender Podiumsdiskussion Weiterlesen »
Agentur für Erneuerbare Energien fördert mit Wissen und Expertise zur Energiewende den internationalen Austausch. Weiterlesen »
Auf der Fachveranstaltung der AEE zum Thema nachhaltige Mobilität in Berlin diskutierten Vertreter*innen aus Politik, Wissenschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft über die Verkehrswende im Allgemeinen und die Rolle von Biokraftstoffen im Speziellen. Weiterlesen »
AEE-Akzeptanzumfrage 2019: Neun von zehn Bürger*innen sprechen sich klar für Erneuerbare Energien aus - auch wenn das bedeutet, dass Anlagen direkt in ihrer Nachbarschaft entstehen. Weiterlesen »
"Ein virtuelles Kraftwerk oder eine Strom-Community brauchen Ideen, gemeinsame Entdeckungsverfahren und Lösungen, die entstehen und reifen müssen", sagt Prof. Dr. Sabine Löbbe vom Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme & Energieeffizienz der Hochschule Reutlingen. Weiterlesen »
Weltweit streiken Millionen Menschen für mehr Klimaschutz. Der Auftakt in die "Week for Future" zeigt auch, dass die Menschen bereit sind, einen persönlichen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, die Politik aber endlich den Rahmen setzen muss, um effektive Maßnahmen umzusetzen. Weiterlesen »
Wer hat Angst vor den Bürger*innen? Die neue AEE-CO2-Umfrage zeigt: Die Bevölkerung will den Klimaschutz und ist längst bereit, sich zu beteiligen. Weiterlesen »
Einmal strukturschwach, immer strukturschwach? Die AEE veranstaltete ein Pressegespräch zum Thema "Erneuerbare Energien als Chance für Kommunen im ländlichen Raum" u.a. mit der rheinland-pfälzischen Umweltministerin Ulrike Höfken. Weiterlesen »
Im Rahmen eines Pressegesprächs am 13. September 2019 möchten wir über die Frage nach Erneuerbaren als Wirtschaftsmotor sprechen, der Wertschöpfung in der Region halten und gerade dem ländlichen Raum Zukunftsperspektiven bieten kann. Weiterlesen »
Heike Winkler, Journalistin und PR-Managerin in der Offshore-Windindustrie, über die Krise der Windbranche, die Relevanz von guter Kommunikation für die Energiewende und Feminismus. Weiterlesen »
Social Media