Solarwärme

Bei der solarthermischen Nutzung der Sonnenenergie wird die Strahlung der Sonne mittels sogenannter Kollektoren in Wärmeenergie umgewandelt. Solarwärme wird in Deutschland in der Regel zur Erwärmung von Wasser zum Duschen und Waschen oder zur Raumheizung eingesetzt. Zudem kommen solarthermische Anlagen häufig bei der Erwärmung von Schwimmbadwasser und zunehmend auch in Nahwärmenetzen zum Einsatz.

Sonnenkollektoren absorbieren solare Strahlung, wandeln sie in Wärme um und geben die Wärme an ein Wärmeträgermedium ab. Dieses wird über ein Rohrsystem zu einem Speicher gepumpt, wird dort mit Hilfe eines Wärmetauschers an das Brauchwasser abgegeben und strömt abgekühlt zu den Kollektoren zurück. Solange nutzbare Wärme in den Kollektoren zur Verfügung steht, hält der Regler die Pumpe in Betrieb. Im Winter heizt ein Kessel die fehlende Wärme nach.

Technische Skizze - Solarthermie

Hier gehts zur Grafik »

Die meisten Solarthermieanlagen werden auf privaten Grundstücken betrieben. Eine Kollektorfläche von 4 bis 5 Quadratmetern reicht aus, um rund 60 Prozent des Warmwassers in einem Einfamilienhaus bereitzustellen. Bei einer Fläche von 8 bis 15 Quadratmetern können Solarkollektoren sogar rund ein Viertel des gesamten Bedarfs an Wärme für Heizung und Warmwasser liefern.

Tauziehen am Sonnenstrahl - Strom oder Wärme

Es wird schnell deutlich: In der Solarenergie ist nicht das Entweder-oder entscheidend, sondern man muss die Sektoren Strom und Wärme zusammen denken, nicht nur im Kleinen - in Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäusern - sondern auch bei der Nutzung von Freiflächen. Bei der Kommunalen Wärmeplanung... Weiterlesen »

Energie-Kommune des Monats: Hürup

Das Besondere am Hüruper Energiekonzept ist das Ziel, alle in der Region zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energiequellen zu nutzen und nach einem flexiblen Baukastenprinzip schrittweise zu kombinieren. Weiterlesen »

Energie-Kommune des Monats: Kreisstadt Groß-Gerau

Der hessische Landkreis Groß-Gerau mit rund 256.000 Einwohnern hat sich das Ziel gesetzt, den CO2-Ausstoß bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Bis 2020 soll der Endenergieverbrauch zu 30 Prozent aus Erneuerbaren Energien gedeckt werden. Langfristig sollen 100 Prozent aus regenerativen... Weiterlesen »