Neubauer Touristik und GP JOULE prüfen alternative Antriebe Machbarkeitsstudie zu klimaschonenden Bussen im Reiseverkehr

Reußenköge, 12. Mai 2025 - Neubauer Touristik treibt die nachhaltige Transformation des Reisebusverkehrs voran. Gemeinsam mit GP JOULE startet das Unternehmen aus Flensburg eine Machbarkeitsstudie, um Potenziale und Herausforderungen alternativer Antriebstechnologien zu untersuchen. 


Das Projekt, das im Januar gestartet ist und noch bis Sommer 2025 läuft, legt den Fokus auf die wirtschaftliche und technische Umsetzbarkeit von Bussen mit alternativen Antrieben im Reiseverkehr. Im Mittelpunkt steht die Analyse effizienter Lade- und Tankkonzepte für das Betriebsgelände sowie die Ermittlung flexibler Lösungen für den Reiseverkehr, die sich nahtlos in bestehende Betriebsabläufe integrieren lassen.

Die Studie betrachtet drei zentrale Aspekte:

1. Machbarkeitsanalyse alternativer Antriebe: Untersuchung von Elektro- und Wasserstofftechnologien hinsichtlich ihrer technischen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeit bei Neubauer Touristik.

2. Praxisorientierte Umsetzungskonzepte: Entwicklung wirtschaftlich tragfähiger und gut integrierbarer Lösungen.

3. Infrastruktur- und Energieversorgung: Planung einer stabilen Stromversorgung und optimal dimensionierter Netzanschlüsse, um neue Antriebstechnologien erfolgreich in den Betrieb einzuführen.

Nachhaltigkeit als Unternehmensziel

Die Geschäftsführung von Neubauer Touristik unterstreicht das Engagement für eine umweltfreundliche Mobilität: „Klimaneutralität verstehen wir als Teil eines langfristigen Nachhaltigkeitsansatzes. Zukünftige technologische Entwicklungen – insbesondere im Bereich der E-Mobilität – betrachten wir als bedeutende Chance, unsere ökologische Verantwortung weiter auszubauen und auch langfristig eine ressourcenschonende Mobilität sicherzustellen.“

Jan Lukas Hillendahl, Projektleiter bei GP JOULE CONSULT, ergänzt: „Wir unterstützen Neubauer Touristik dabei, mit einer gezielten Machbarkeitsstudie die Weichen für eine zukunftsfähige Mobilität zu stellen. Unser Ziel ist es, praktische Lösungen zu finden, die neue Möglichkeiten im Reisebusverkehr aufzeigen. Durch die Analyse von Infrastrukturbedarf und innovativen Antriebstechnologien helfen wir Neubauer Touristik, stets am Puls der Zeit zu bleiben. Gemeinsam arbeiten wir daran, die Mobilität nachhaltig und zukunftssicher zu gestalten."

Workshop als Auftakt

Ein interaktiver Workshop bildete den Auftakt der Studie. Gemeinsam wurden strategische Ziele definiert und erste Konzeptansätze erarbeitet. Marco Seiler, Teamleiter Wasserstoff & Mobilität bei GP JOULE CONSULT, erklärt: „Eine strukturierte Herangehensweise ist entscheidend für den Erfolg der Transformation. Gemeinsam mit Neubauer Touristik legen wir die Weichen für eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Mobilität.“

Die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie liegen im Sommer 2025 vor und sollen als Entscheidungsgrundlage für die weitere Entwicklung der Busflotte dienen.


Pressekontakt

Jürn Kruse
Abteilungsleiter Unternehmenskommunikation
GP JOULE Gruppe
presse@gp-joule.de
Tel. +49 (0) 4671-6074-213