Erneuerbare Energien im Verkehr in Deutschland 2024
Der Beitrag der Erneuerbaren Energien im deutschen Verkehrssektor ist im Jahr 2024 auf 42 Milliarden Kilowattstunden gesunken (Vorjahr: 44,7 Mrd. kWh). Der Rückgang beruht vor allem auf einem gesunkenen Biodieselabsatz. Gleichzeitig kommt die Elektromobilität nur noch schleppend voran, so dass nur geringfügig mehr Strom aus Erneuerbaren Energien genutzt wurde. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Endenergieverbrauch im Verkehr lag 2024 bei 7,2 Prozent (Vorjahr: 7,6 %). Mehr Schwung für die Energiewende im Verkehr ist daher notwendig, vor allem um mehr Strom aus Erneuerbaren Energien als Antriebsenergie zu nutzen. Genauso erforderlich ist jedoch die Verkehrswende, die zu einer stärkeren Verlagerung auf den nicht-motorisierten Verkehr sowie auf die Schiene führt. Sonst werden die Klimaschutzziele absehbar verfehlt.
Die Nutzung der hochaufgelösten Grafik ist kostenlos, da sie im Rahmen eines Projektes erstellt wurde.
Verwandte Artikel:
- Endenergieverbrauch des Verkehrs in Deutschland 1990-2022
- Treibhausgasausstoß in Deutschland - Entwicklung und Zielsetzung
- Erneuerbare Energien im Verkehr in Deutschland 2023
- Treibhausgasemissionen in Deutschland nach Sektoren 2023
- Entwicklung der Elektromobilität
- Anteile Erneuerbarer Energien in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr in Deutschland 2000 bis 2024
Social Media