Bioenergie wird aus dem Rohstoff Biomasse gewonnen. Biomasse
ist gespeicherte Sonnenenergie in Form von Energiepflanzen, Holz oder
Reststoffen wie etwa Stroh, Biomüll oder Gülle. Bioenergie ist unter den
Erneuerbaren Energieträgern der „Alleskönner“: Sowohl Strom, Wärme als auch
Treibstoffe können aus fester, flüssiger und gasförmiger Biomasse gewonnen
werden.
Da Biomasse rund um die Uhr verfügbar und flexibel
einsetzbar ist, kommt ihr eine bedeutende Rolle bei der Energieversorgung auf
Basis Erneuerbarer Energien zu. Die Bioenergie bietet der Landwirtschaft ein
zusätzliches Standbein und stärkt durch die dezentrale Nutzung zudem die
kommunale Wertschöpfung. Werden lokale Synergien erschlossen und Kreisläufe
geschlossen, kann die Nutzung von Bioenergie zum Motor der ländlichen
Entwicklung werden und gleichzeitig können Energiekosten deutlich gesenkt
werden.
Wolfram Wiggert bewirtschaftet ca. 500 Hektar Land in Löffingen im Schwarzwald ökologisch. Zu seinem Hof, dem Haslachhof, gehören Mutterkuhhaltung, Marktfruchtanbau sowie erneuerbare Energieerzeugung. Seine Biogasanlage liefert flexibel Strom und Wärme, die vollständig ins städtische Nahwärmenetz...
Weiterlesen »
Der Ortsteil Erfurtshausen der Gemeinde Amöneburg stellt seine Wärmeversorgung auf Bioenergie um. Die Wärme, transportiert über ein Nahwärmenetz, liefern zwei Holzhackschnitzelöfen sowie eine Biogasanlage. So kommt das Nahwärmenetz auch zu Spitzenzeiten ohne fossile Ressourcen aus.
Weiterlesen »
Besonders im Verkehrssektor muss der Anteil Erneuerbarer Energien noch deutlich ausgebaut werden. Bislang schlagen in diesem Sektor fast nur die Biokraftstoffe zu Buche.
Weiterlesen »
Thomas Karle, CERES-Award-Gewinner in der Kategorie Energielandwirt des Jahres 2021, spricht mit uns über die landwirtschaftlichen Kreisläufe, welche er auf seinem Hof schließen kann und wie sein Biogas die Füßbacher Dorfgemeinschaft mit Erneuerbarer Energien in allen Sektoren versorgt.
Weiterlesen »
Seit 2014 wird im Amt Malchin ein innovatives Niedermoor-Heizkraftwerk betrieben, das ab 2023 entscheidend zur emissionsfreien Wärmeversorgung städtischer Wohnungen beiträgt.
Weiterlesen »
Pünktlich zur Klimaschutzkonferenz präsentieren wir unser aktuelles Jahresmagazin KOMM:MAG mit dem Titel "Klimaschutz ernten - Wie Kommunen mit Landwirtschaft die Zukunft gestalten"
Weiterlesen »
An zwei Standorten produziert das Landwirtschaftliche Unternehmen Tangeln eG (LU Tangeln eG) pro Jahr insgesamt 9,2 Millionen Kilowattstunden Strom sowie Wärme für die Mehrzahl der Haushalte des Ortes.
Weiterlesen »
Der Harz ist nicht nur eine Region, die das Herz der Wanderer höherschlagen lässt. Zwischen Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gelegen ist das Mittelgebirge auch unter den Aspekten Erneuerbarer Energien interessant.
Weiterlesen »
Social Media