Landwirtin des Jahres 2025: Sylke Herse (Niedersachsen) siegt beim CERES AWARD
 Sylke Herse aus Landesbergen im Landkreis Nienburg/Weser (Niedersachsen) ist Landwirtin des Jahres 2025. Sie gewann den Hauptpreis des CERES AWARD und setzte sich zugleich in der Kategorie ‚Unternehmerin des Jahres‘ durch. agrarheute, die führende Informationsquelle zur deutschen Landwirtschaft aus dem dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag, zeichnete sie am gestrigen Abend im Rahmen der festlichen Gala ‚Nacht der Landwirtschaft‘ in Berlin aus.
Sylke Herse aus Landesbergen im Landkreis Nienburg/Weser (Niedersachsen) ist Landwirtin des Jahres 2025. Sie gewann den Hauptpreis des CERES AWARD und setzte sich zugleich in der Kategorie ‚Unternehmerin des Jahres‘ durch. agrarheute, die führende Informationsquelle zur deutschen Landwirtschaft aus dem dlv Deutscher Landwirtschaftsverlag, zeichnete sie am gestrigen Abend im Rahmen der festlichen Gala ‚Nacht der Landwirtschaft‘ in Berlin aus.
Zum zwölften Mal wurden im Rahmen des CERES AWARD herausragende Landwirtinnen und Landwirte ausgezeichnet – darunter die ‚Landwirtin des Jahres‘ und sieben Kategoriensieger. Mehrere Hundert Gäste aus Bundes- und Landespolitik, Wirtschaft, Verbänden sowie die besten Landwirte aus Deutschland, Österreich und Südtirol versammelten sich dafür im KOSMOS in Berlin. Dort wurden alle 21 Finalistinnen und Finalisten auf großer Leinwand präsentiert und für ihre beeindruckenden Leistungen gewürdigt.
Mit der Auszeichnung von Sylke Herse geht der Titel „Landwirtin des Jahres“ erstmals nach Niedersachsen. Zugleich ist sie erst die zweite Frau, die diese höchste Ehrung der deutschen Landwirtschaft erhält. 
Die Jury würdigte insbesondere Herses konsequenten Einsatz für den ökologischen Anbau, ihre kreativen Vermarktungsstrategien und die gelungene Verbindung von Landwirtschaft und Erlebnischarakter. „Sylke Herse hat mit ihrem Bickbeernhof ein florierendes Unternehmen aufgebaut. Mutige Investitionen und innovative Vermarktungsideen sind Teil ihres Erfolges“, heißt es in der Begründung. Mit handgepflückten Bio-Blaubeeren, regionalen Produkten und nachhaltigen Konzepten setze sie Maßstäbe in der Branche. Besonders beeindruckt zeigte sich die Jury zudem von ihrem umfassenden Fachwissen und dessen praktischer Umsetzung im Anbau und in der Weiterverarbeitung der Blaubeere.
Sylke Herse hat den Bickbeernhof in Brokeloh zu einem erfolgreichen Biobetrieb und beliebten Ausflugsziel geformt. Aus den ursprünglichen 22,5 Hektar Heidelbeeranbau entwickelte sie Schritt für Schritt einen modernen Hof mit Systemgastronomie, Hofladen, eigener Verarbeitung und nachhaltiger Direktvermarktung. Heute zieht der Bickbeernhof jährlich rund 70.000 Gäste an – und das trotz seiner Lage „im Niemandsland“. Auch bei der Vermarktung geht die Unternehmerin neue Wege: Neben der Belieferung des Lebensmitteleinzelhandels setzt sie konsequent auf Direktvertrieb. Über Crowdfarming verschickt der Hof jedes Jahr rund 20.000 Pakete frischer Blaubeeren direkt an Verbraucherinnen und Verbraucher in ganz Europa – klimafreundlich verpackt, ohne Kühlung oder Zwischenlagerung. Damit reduziert sie nicht nur den CO₂-Fußabdruck, sondern macht sich zugleich unabhängiger vom klassischen Handel.
Unter großem Beifall nahm Sylke Herse die mit 20.000 Euro dotierte Auszeichnung „Landwirtin des Jahres 2025“ entgegen – nachdem sie zuvor bereits den Titel in der Kategorie „Unternehmerin“ errungen hatte. Über die höchste Ehrung der deutschen Landwirtschaft entschied eine hochkarätig besetzte Jury: Simon Michel-Berger und Anke Fritz (agrarheute), Christian Pohl und Antje Gödecke (Landwirtschaftliche Rentenbank), Susanne Schulze Bockeloh (Deutscher Bauernverband) sowie der „Landwirt des Jahres 2024“, Tobias Babel.
Bundeslandwirtschaftsminister Alois Rainer würdigte im Rahmen einer Festansprache die Preisträgerinnen und Preisträger des CERES AWARD und betonte: „Der CERES AWARD zeichnet das Beste aus, was unsere Landwirtschaft zu bieten hat. Er zeigt eindrucksvoll, dass unternehmerischer Mut, Nachhaltigkeit und Innovationskraft Hand in Hand gehen können – und inspiriert andere, neue Wege zu gehen. Ich gratuliere allen Gewinnerinnen und Gewinnern des CERES AWARD 2025 herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung. Sie stehen stellvertretend für eine Branche, die mit Leidenschaft, Verantwortung und Kreativität unsere Ernährung sichert.“
Die Landwirtschaftliche Rentenbank, Hauptsponsor des CERES AWARD, macht beeindruckende Leistungen der Landwirtschaft sichtbar. Dietmar Ilg, Mitglied des Vorstands der Landwirtschaftlichen Rentenbank, erklärt in seinem Statement: „Die ausgezeichneten Betriebe stehen für Fortschritt. Sie machen mit individuellen Lösungen und mutigen Innovationen sichtbar, wie nachhaltige und wirtschaftlich erfolgreiche Landwirtschaft heute und in Zukunft gelingen kann. Sie sind Vorreiter und Vorbilder für viele andere Betriebe. Der CERES AWARD rückt sie und ihre herausragenden Geschäftsideen ins Rampenlicht.“ 
Simon Michel-Berger, Chefredakteur agrarheute, bezeichnet die Gewinnerinnen und Gewinner des CERES AWARS als Impulsgeber für den Wandel in der Landwirtschaft. Er betont: „Die Preisträgerinnen und Preisträger stehen stellvertretend für eine ganze Branche, die täglich Herausragendes leistet. Ihr Engagement macht deutlich, dass Landwirtschaft nicht nur Tradition wahrt, sondern mit Stolz und Innovationsgeist in die Zukunft geht.“
Über 200 Landwirtinnen und Landwirte aus Deutschland und dem deutschsprachigen Ausland haben sich in diesem Jahr für den CERES AWARD beworben. Bei diesem Wettbewerb geht es neben guten wirtschaftlichen Ergebnissen vor allem um innovative und nachhaltige Ideen bei der Unternehmensführung und Verantwortungsbewusstsein für Mensch, Tier und Natur. 21 Betriebe, drei je Kategorie, hatte die Jury anhand eines umfangreichen Bewertungssystems in die Shortlist gewählt und auf ihren Höfen beurteilt. Zusammengesetzt sind die Jurorenteams aus je einem agrarheute-Fachredakteur, einem Repräsentanten eines Fachverbandes sowie einem Vertreter des jeweiligen Kategorienpartners. Auf der festlichen Gala „Nacht der Landwirtschaft“ hat agrarheute die sieben Kategoriensieger sowie die Landwirtin des Jahres verkündet und ausgezeichnet. 
Die sieben Kategoriensieger des CERES AWARD 2025 im Überblick:
•    Max Klockemann aus Niedersachsen (Kategorie Ackerbau)
•    Walter Moosmair aus Südtirol (Kategorie Energielandwirt)
•    Michael Sturl aus Österreich (Kategorie Geflügelhalter)
•    Daniel Dorfmeister aus Bayern (Kategorie Junglandwirt) 
•    Stefan Fuchte aus Nordrhein-Westfalen (Kategorie Rinderhalter)
•    Michael Skuk aus Österreich (Kategorie Schweinehalter)
•    Sylke Herse aus Niedersachsen (Kategorie Unternehmerin und Landwirtin des Jahres)
Mehr über den CERES AWARD und die Finalisten erfahren Sie auf der Homepage, sowie auf Facebook und Instagram
Pressekontakt
Agnes Michel-Berger
Pressebüro AGI
Tel.: 0160 97228395
agnes.michel-berger@agi-agrar.de
 
                            
Social Media