Local Energy Communities
Das Projekt Community based energy solutions for remote areas, auch LECo (Local Energy Communities), entwickelt Konzepte für die
Energieversorgung in abgelegenen Kommunen und Siedlungen unter
Einbindung lokaler Unternehmen. Dabei spielen autonome
Versorgungskonzepte eine entscheidende Rolle. Mithilfe von Erfahrungen
und Wissen aus österreichischen und deutschen Energie-Kommunen sollen
Pilotprojekte umgesetzt werden, die dann die Basis der grundlegenden
Konzepte für Kommunen und Siedlungen im Raum der Northern Periphery and
Arctic Programme (NPA) dienen.
Die skandinavischen Universitäten
und die irische Entwicklungsgesellschaft identifizieren eine Kommune
oder Siedlung, in welcher dann Energieversorgungsprojekte anhand eines
zuvor entwickelten Konzeptes umgesetzt werden. Die Universitäten und die
Entwicklungsgesellschaft betreuen die Kommunen und machen ein
Monitoring hinsichtlich des Erfolgs. Als Vorbild für die Konzepte dienen
Kommunen aus Deutschland und Österreich, welche durch
Informationsfahrten und Workshops kennengelernt werden. Aus den
Konzepten sollen allgemeine Empfehlungen abgeleitet werden. Die
Projektergebnisse sollen kommuniziert werden.
Die Projektpartner sind auf der nebenstehenden Grafik aufgelistet.
Die Gesamtlaufzeit des Projekts liegt bei 36 Monaten.
Bei Fragen und Anregungen können Sie sich an den Projektleiter Ryotaro Kajimura wenden:
Social Media