Von der Idee zum Netzwerk - alle Partnerstädte seit 2017

Energiewende PartnerStadt – Frühere Projektphasen

Unsere bisherigen Partnerstädte

Seit dem Start von Energiewende PartnerStadt engagieren sich Kommunen aus Deutschland und Europa gemeinsam für Klimaschutz, Erneuerbare Energien und lokale Teilhabe. Hier ein Überblick über die bisherigen Projektphasen.

EWPS 1.0 – Pilotprojekt (2017)

Im Frühjahr 2017 startete die Pilotphase von Energiewende PartnerStadt. Fast 70 deutsche Vorreiterkommunen zeigten Interesse an einer Teilnahme. Aus den eingegangenen Bewerbungen wurden fünf Städtepaare zur Auftaktveranstaltung im Auswärtigen Amt eingeladen, bei der sie ihre Ideen für lokale Energiewendeprojekte präsentierten. Die Fachjury wählte schließlich zwei Städtepaare für die weiteren Workshops aus: Friedberg (Hessen) & Entroncamento (Portugal) sowie Grevesmühlen (Mecklenburg-Vorpommern) & Laxå (Schweden). 

Im November 2017 fanden die bilateralen Workshops vor Ort in Entroncamento und Laxå statt. Neben einem intensiven Austausch entstanden auch erste konkrete Projektideen für die Umsetzung im Folgejahr.

Grevesmühlen (MV)  ⇄  Laxå (Schweden)

seit 2006 im kulturellen Austausch; in der Pilotphase: Photovoltaik und Kommunikation mit der Bevölkerung

Friedberg (HE)  ⇄  Entroncamento (Portugal)

Austausch zu Photovoltaik auf öffentlichen Gebäuden; Schienenverkehr; E-Mobilität; Beleuchtungskonzepten im öffentlichen Raum

EWPS 2.0 (2018 – 2021)

In dieser Zeit lief das Projekt in Kooperation zwischen der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und der AEE. Als Praxispartner unterstützten der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DGStB) die Projektaktivitäten, die durch bilaterale Workshops und multilaterale Online-Treffen sowie Auftakt- und Abschlusskonferenz den Wissens- und Technologieaustausch zwischen deutschen und europäischen Kommunen begleiteten.

Braunsbedra (ST)  ⇄  Kozani (Griechenland)

Fokus auf Strukturwandel; Verwendung von Bioenergie und Ersatzbrennstoffen für das lokale Wärmenetz; Rekultivierung der Tagebaue für Tourismus

Alheim (HE)  ⇄  Dunleer (Irland)

Energieeffizienz im Gebäudesektor und Klimaschutzbildung sind Schwerpunkte

Marburg-Biedenkopf (HE)  ⇄  Koscierzyna (Polen)

langjährige Partnerschaft vor EWPS; gemeinsame Konzepte zur Klimaschutzbildung von Schüler*innen und Wissenstransfer

Pfaffenhofen (BY)  ⇄  Galway (Irland)

Bürger*innenbeteiligung; sozialgerechtes Quartiersmanagement und Power-to-Gas-Projekte

Steinhagen (NRW)  Woerden (Niederlande)

Städtepartnerschaft seit 1972; Abschied vom Erdgas mit Tempo; ganzheitliche Energiewende; Verkehrswende; Energieeffizienz im Gebäudebestand

EWPS 3.0 (seit 2024)

Die AEE und die Berlin Governance Platform (bis 2025) unterstützen erneut Kommunen dabei, über Erneuerbare Energien den grenzüberschreitenden Austausch zu stärken. Bilaterale Workshops, digitale Dialogformate, Expert*innenaustausch begleiten gemeinsame Projekte – von Wärmeplanung bis zu Wind- und Solarprojekten. Auftakt- und Abschlussveranstaltungen, Vernetzungstreffen für alle bisherigen EnergiewendePartn sowie eine Vernetzungsreise nach Brüssel flankieren das Programm.

Stuttgart (BW)  ⇄  Bălți (Republik Moldau)

Fokus Klimaschutz und Wärmeplanung

Greifswald (MV)  ⇄  Goražde (Bosnien und Herzegowina)

Energieeffizienz und -management; klimafreundliche Wärmeversorgung

Düsseldorf (NRW)  ⇄  Czernowitz (Ukraine)

Photovoltaik; Abwärmepotenzial einer Müllverbrennungsanlage; klimapositive Klärwerke;

Hoyerswerda (SN)  ⇄  Novovolynsk (Ukraine)

Erhöhung der Energieeffizienz; Modernisierung von Bestandsgebäuden; Strukturwandel; dezentrale, robuste Energieversorgung