Projektarchiv

Energiewende PartnerStadt

Städte, Gemeinden und Stadtwerke sind Vorreiter der Energiewende. Dabei kennt der Klimaschutz keine Grenzen: Das Projekt Energiewende PartnerStadt fördert den Austausch und die Vernetzung zu Energiewende-Themen von fünf europäischen Kooperationen. Die Bewerbungsfrist ist bereits abgelaufen.

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und die HUMBOLDT-Viadrina Governance Platform (HVGP) möchten Kommunen bei ihrem Engagement und gegenseitigen Austausch über die nationalen Grenzen hinweg mit dem vom Auswärtigem Amt geförderten Projekt "Energiewende PartnerStadt” unterstützen. Praxispartner des Projekts sind der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) sowie der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB). Einen Rückblick auf das Pilotprojekt finden Sie hier.

Kommunale Wärmewende

Das Projekt Kommunale Wärmewende adressiert den bestehenden Umsetzungsstau der kommunalen Wärmewende durch eine Sammlung, Systematisierung und Neubewertung bestehender Handlungsempfehlungen für Kommunen. Es zielt darauf ab, marktgängige Technologien sowie praktikable Instrumente der kommunalen Wärmewende zu identifizieren und ihre Umsetzung in allen Regionen Deutschlands zu befördern. Dies soll insbesondere durch Analyse der Wirksamkeit der Instrumente im gegebenen politischen Rahmen sowie durch Informations- und Wissenstransfer zwischen den Akteur*innen erfolgen.

Kommunal Erneuerbar

Das Projekt "Kommunal-Erneuerbar" leistete einen wertvollen Beitrag für die Umsetzung von Erneuerbaren-Energien Projekten in Kommunen. Den Kommunen wurde ein ausführlicher Ratgeber geboten, welche Energiequellen und Technologien sich jeweils am besten eignen und das größte Potenzial in der Region bieten.

energie-update.de

Unsere Energieversorgung muss dringend modernisiert werden. Ohne den Umstieg auf Erneuerbare Energien ist das System nicht fit für die Zukunft. Mit der Energiewende hat dieser grundlegende Umbau begonnen: Erneuerbare Energien sind das Update für die Energieversorgung.

Action for Energy Efficiency in Baltic Cities

Das Projekt Action for Energy Efficiency in Baltic Cities (Act Now) verstärkt den Wissenstransfer zwischen Städten in der Region des Programms INTERREG Baltic. Dabei spielt die Umsetzung von Energiekonzepten auf der stadtplanerischen Ebene eine zentrale Rolle. Das Projekt möchte die Ziele in Aktion bringen, indem die sonst starren Konzepte flexibilisiert werden und bestehende Monitoringinstrumente ebenso validiert werden, wie Kommunikationsmöglichkeiten und Geschäftsmodelle.

Forschungsradar Energiewende

Mit dem Forschungsradar erleichtert die AEE den Zugang zu energiepolitisch relevanten Studien und sorgt für mehr Orientierung im interdisziplinären Forschungsfeld. Die Studiendatenbank erfasst und verschlagwortet kontinuierlich neue wissenschaftliche Veröffentlichungen zu systemanalytischen, ökonomischen, politischen und ökologischen Fragestellungen der Energiewende. Dabei liegt der Fokus auf Forschungsberichten, Gutachten, Analysen und Diskussionspapieren mit Bezug auf Deutschland. 

Local Energy Communities

LECo (Local Energy Communities) entwickelt Konzepte für die Energieversorgung in abgelegenen Kommunen und Siedlungen unter Einbindung lokaler Unternehmen. Dabei spielen autonome Versorgungskonzepte eine entscheidende Rolle. Mithilfe von Erfahrungen und Wissen aus österreichischen und deutschen Energie-Kommunen sollen Pilotprojekte umgesetzt werden, die dann die Basis der grundlegenden Konzepte für Kommunen und Siedlungen im Raum der Northern Periphery and Arctic Programme (NPA) dienen.

http://leco.interreg-npa.eu/

Kombikraftwerk

Das erste Kombikraftwerks-Projekt zeigte, dass der Strombedarf allein aus Erneuerbaren Energien in Kombination mit Speichern gedeckt werden kann. Im Forschungsprojekt "Kombikraftwerk 2" wurde zudem demonstriert, dass in einem intelligenten System allein auf Basis erneuerbarer Energiequellen auch die Netzstabilität gewahrt werden kann - ganz ohne fossile und nukleare Kraftwerkskapazitäten. Einer Vollversorgung mit Erneuerbaren Energien steht somit technisch nichts im Wege.