Wärme und Kälte aus Erneuerbaren Energien in Deutschland 2024
Nach wie vor leistet die Bioenergie den größten Beitrag zur erneuerbaren Wärmeversorgung. Insgesamt 197 Milliarden Kilowattstunden bzw. 18,1 Prozent des Endenergieverbrauchs für Wärme- und Kältezwecke stammten im Jahr 2024 aus fester, gasförmiger und flüssiger Biomasse, Solarthermie, Geothermie und Umweltwärme. Der Anteil der Erneuerbaren Energien am gesamten Wärme- und Kälteenergiebedarf stagniert somit insgesamt. Leichte Rückgänge gegenüber dem Vorjahr verzeichnen die Solarthermie und Bioenergie. Lediglich der Beitrag der Wärmepumpen ist weiter gestiegen.
Die Nutzung der hochaufgelösten Grafik ist kostenlos, da sie im Rahmen des Projektes Forum Synergiewende erstellt wurde.
Social Media