Landkarte: Über 150 Geothermieprojekte mit ingesamt bis zu zwei Gigawatt geplant
Berlin, 17. Februar 2025. Die Landkarte „Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland“, die alle bestehenden Projekte sowie jene im Bau und in Planung aufführt, ist seit vielen Jahren sehr gefragt und in Deutschland einzigartig. Die aktuelle Ausgabe zeigt, dass die Zahl der Projekte in Planung stark gestiegen ist. Der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG), der die Karte herausgibt, erklärt, was zu tun ist, damit die große Ausbaudynamik in den kommenden Jahren nicht gebremst wird.
Derzeit sind 42 tiefengeothermische Anlagen in Betrieb. Insgesamt 40 dieser Anlagen nutzen mit Bohrungen von meist mehreren tausend Metern Tiefe die Erdwärme zur Bereitstellung von Wärme. Weitere elf speisen Strom in die Netze ein, teilweise ergänzend zur Fernwärmelieferung. In Bau sind derzeit16 Anlagen. Die Zahl der Aufsuchungserlaubnisse hat sich in den vergangenen zwei Jahren nahezu verdoppelt: Von 82 im Januar 2023 auf mittlerweile 155 Anlagen, die gegenwärtig geplant sind und zwischen einem und zwei Gigawatt Wärme (und teilweise auch Strom) bereitstellen könnten.
„Das Potenzial für Geothermie in Deutschland ist immens. Allein mit der Nutzung von natürlichen Thermalwasservorkommen mithilfe der Tiefen Geothermie kann perspektivisch rund ein Viertel des Wärme- und Kältebedarfs in Deutschland gedeckt werden“, sagt Gregor Dilger, Geschäftsführer des Bundesverbandes Geothermie e.V. (BVG). „Für viele Stadtwerke und private Unternehmen ist die Geothermie eine interessante Option, um langfristig sichere und bezahlbare Wärme bereitzustellen. Deswegen ist das Interesse in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen. Zudem sind das Know-how und die Erfahrung mit solchen Projekten in Deutschland groß. Investoren und Dienstleister wünschen sich aber ein verlässliches Bekenntnis der Politik und die damit verbundene Investitionssicherheit.“
Von der nächsten Bundesregierung fordert die Branche eine klare Ausbaustrategie für die Nutzung aller geothermischer Technologien und Verbesserungen der Rahmenbedingungen mit Ausbauzielen für die Tiefe, Mitteltiefe Geothermie und Oberflächennahe Geothermie. Die von der Bundesregierung, der staatlichen Förderbank KfW und einem privaten Versicherer entwickelte finanzielle Absicherung von Geothermiebohrungen muss schnell eingeführt werden. Sie ist bei einem geringen Bedarf an Haushaltsmitteln geeignet, Milliardeninvestitionen abzusichern.
Damit die Wärmewende schneller vorangeht, muss die nächste Regierung die Erleichterungen und Beschleunigungen zeitnah beschließen, die im Geothermiebeschleunigungsgesetz vorlagen, welches durch den Bruch der Koalition ausgebremst wurde.
Wenn wie geplant die Tiefe Geothermie von derzeit 1,8 TWh auf 10 TWh pro Jahr ausgebaut wird, wie die scheidende Bundesregierung es sich bis zum Jahr 2030 zum Ziel gesetzt hat, könnten in Deutschland rund 24.000 neue Arbeitsplätze entstehen, 34 Millionen Tonnen CO2 vermieden und Importkosten für fossile Brennstoffe von bis zu 9 Milliarden Euro eingespart werden, schätzt der BVG.
Der Verband aktualisiert die Karte im jährlichen Rhythmus. Zusätzlich bietet der BVG unter diesem Link nun auch eine digitale Karte an, die unterjährig in regelmäßigen Abständen aktualisiert wird.
Pressekontakt
Sarah Borufka
Albrechtstraße 22
10117 Berlin
mobil: 0151 42352094
presse@geothermie.de
Social Media