From an Idea to a Network - Town Twinnings since 2017

Energiewende PartnerStadt – Frühere Projektphasen

Our previous twin towns

Since the launch of Energiewende PartnerStadt, local authorities in Germany and Europe have been working together to promote climate protection, renewable energies and local participation. Here is an overview of the project phases to date.

EWPS 1.0 – Pilot program (2017)

The pilot phase of Energiewende PartnerStadt began in spring 2017. Nearly 70 pioneering German municipalities expressed interest in participating. From the applications received, five pairs of cities were invited to the kick-off event at the Federal Foreign Office, where they presented their ideas for local energy transition projects. The expert jury ultimately selected two pairs of cities for further workshops: Friedberg (Hesse) & Entroncamento (Portugal) and Grevesmühlen (Mecklenburg-Western Pomerania) & Laxå (Sweden). 

In November 2017, bilateral workshops were held on site in Entroncamento and Laxå. In addition to an intensive exchange of ideas, the first concrete project ideas for implementation in the following year were also developed.

Grevesmühlen (MV)  ⇄  Laxå (Schweden)

In cultural exchange since 2006; in the pilot phase: photovoltaics and communication with the population

Friedberg (HE)  ⇄  Entroncamento (Portugal)

Exchange on photovoltaics on public buildings; rail transport; e-mobility; lighting concepts in public spaces

EWPS 2.0 (2018 – 2021)

In dieser Zeit lief das Projekt in Kooperation zwischen der HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform und der AEE. Als Praxispartner unterstützten der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DGStB) die Projektaktivitäten, die durch bilaterale Workshops und multilaterale Online-Treffen sowie Auftakt- und Abschlusskonferenz den Wissens- und Technologieaustausch zwischen deutschen und europäischen Kommunen begleiteten.

Braunsbedra (ST)  ⇄  Kozani (Griechenland)

Fokus auf Strukturwandel; Verwendung von Bioenergie und Ersatzbrennstoffen für das lokale Wärmenetz; Rekultivierung der Tagebaue für Tourismus

Alheim (HE)  ⇄  Dunleer (Irland)

Energieeffizienz im Gebäudesektor und Klimaschutzbildung sind Schwerpunkte

Marburg-Biedenkopf (HE)  ⇄  Koscierzyna (Polen)

langjährige Partnerschaft vor EWPS; gemeinsame Konzepte zur Klimaschutzbildung von Schüler*innen und Wissenstransfer

Pfaffenhofen (BY)  ⇄  Galway (Irland)

Bürger*innenbeteiligung; sozialgerechtes Quartiersmanagement und Power-to-Gas-Projekte

Steinhagen (NRW)  Woerden (Niederlande)

Städtepartnerschaft seit 1972; Abschied vom Erdgas mit Tempo; ganzheitliche Energiewende; Verkehrswende; Energieeffizienz im Gebäudebestand

EWPS 3.0 (seit 2024)

Die AEE und die Berlin Governance Platform (bis 2025) unterstützen erneut Kommunen dabei, über Erneuerbare Energien den grenzüberschreitenden Austausch zu stärken. Bilaterale Workshops, digitale Dialogformate, Expert*innenaustausch begleiten gemeinsame Projekte – von Wärmeplanung bis zu Wind- und Solarprojekten. Auftakt- und Abschlussveranstaltungen, Vernetzungstreffen für alle bisherigen EnergiewendePartn sowie eine Vernetzungsreise nach Brüssel flankieren das Programm.

Stuttgart (BW)  ⇄  Bălți (Republik Moldau)

Fokus Klimaschutz und Wärmeplanung

Greifswald (MV)  ⇄  Goražde (Bosnien und Herzegowina)

Energieeffizienz und -management; klimafreundliche Wärmeversorgung

Düsseldorf (NRW)  ⇄  Czernowitz (Ukraine)

Photovoltaik; Abwärmepotenzial einer Müllverbrennungsanlage; klimapositive Klärwerke;

Hoyerswerda (SN)  ⇄  Novovolynsk (Ukraine)

Erhöhung der Energieeffizienz; Modernisierung von Bestandsgebäuden; Strukturwandel; dezentrale, robuste Energieversorgung