Energie-Kommunen

Eine „Energie-Kommune“ schöpft die kommunalen Handlungsmöglichkeiten beim Ausbau der Erneuerbaren Energien kreativ und innovativ aus. Dadurch profitiert sie von Wertschöpfungseffekten und steigert die Akzeptanz und Beteiligung der Bürger*innen. Mögliche Handlungsspielräume beziehen sich auf den Bau von Solar-, Biogas-, Windkraft-, Geothermie- und Wasserkraftanlagen. Aber auch effektive Beratung für Bürger*innen oder die Erstellung eines Energiekonzeptes können wichtige Eigenschaften einer „Energie-Kommune“ sein. Die Agentur für Erneuerbare Energien zeichnet seit 2008 eine „Energie-Kommune des Monats“ (EKdM) aus.

Haben Sie Kritik oder Anregungen? Schreiben Sie uns an kontakt@unendlich-viel-energie.de.

Im März 2024 hat Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck mit seinem Haus die Schirmherrschaft für dieEnergie-Kommune des Monats übernommen.

Energie-Kommune des Monats: Landkreis Oder-Spree

Der brandenburgische Landkreis mit 180.000 Einwohner*innen liegt südöstlich von Berlin und erstreckt sich bis an die polnische Grenze. Er ist einer der ersten Flächenlandkreise Deutschlands, der neben einem Klimaschutzkonzept auch über ein Klimaanpassungskonzept verfügt, in dem Handlungsfelder,... Weiterlesen »

Das Projekt: Huckepack kommunaler Energiewende-Aufgaben

Das Projekt entwickelt einen Ansatz einer direkten Verknüpfung von Klimaschutz- und Energiewendemaßnahmen mit den kommunalen Pflichtaufgaben nach dem "Huckepack-Prinzip": Kommunen lernen von Kommunen. Mit einem Erfahrungsaustausch anhand konkreter Beispiele und Umsetzungsprozesse soll dort die... Weiterlesen »