• Newsletter Februar

    Finden Sie in dieser Ausgabe

    • ein Interview mit Maria Speck, Schornsteinfegermeisterin und Energieberaterin
    • die Abstimmung zur Energie-Kommune des Jahres 2024
    • neue Infografiken
    • eine Publikation zur Beteiligung der Bevölkerung an der Energiewende

    NL-Buehne-Feb-25_MSpeck-Interview
  • Bürger*innen wollen nachhaltige Energie

    Erleben Menschen Erneuerbare Energien selbst in ihrem Alltag, beispielsweise in der Nähe ihres Wohnortes oder Arbeitsplatzes, steigt die Akzeptanz erheblich.

    So erklärt sich die unvermindert hohe Akzeptanz für Erneuerbare Energien, obwohl politische und wirtschaftliche Krisen die Schlagzeilen dominieren.

    AEE-Akzeptanzumfrage2024_BUEHNE-uve
  • KOMM:MAG 2024

    Auf lokaler und regionaler Ebene finden aktuell und in Zukunft zentrale Maßnahmen zum Umbau des Energiesystems statt. Im diesjährigen KOMM:MAG informiert die AEE anhand kommunaler Best-Practice-Beispiele und eigener Projekte über praktische Lösungsansätze für Energieinfrastruktur-Vorhaben.

    Buehne_KOMM-MAG-2024
  • Stellenangebote

    In unserer neuen Rubrik gibt es ein vielfältiges Angebot aktueller Stellenanzeigen aus der Branche der Erneuerbaren Energien. Jetzt eine von etwa 387.700 Personen werden, die deutschlandweit durch den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschäftigt ist.

    shutterstock_1257908395_Jobs-EE_(c)Oleksii_Sidorov

Chemnitz ist Energie-Kommune des Jahres

Berlin, 17. Februar 2025 - Die Agentur für Erneuerbare Energien gratuliert Europas Kulturhauptstadt 2025, die sich über eine weitere Auszeichnung freuen kann. Chemnitz hat sich in einer Abstimmung gegen elf weitere Kommunen durchgesetzt und zeigt auf beeindruckende Weise, wie die... Weiterlesen »

Die Bioenergie als Problemlöser

Im Interview spricht die Bioenergie-Expertin Sandra Rostek über die politische Aufklärung rund um Vorurteile, die Schlüsselrolle der Bioenergie in Zeiten fluktuierender erneuerbarer Energien und die notwendigen Weichenstellungen für ihre Zukunft. Weiterlesen »

Verkehrswende jetzt: Innovation trifft Klimaschutz

Am 20. und 21. Januar versammelt sich der Fachkongress "Kraftstoffe der Zukunft" in Berlin, um Lösungen für einen klimafreundlichen Verkehrssektor zu diskutieren. Von Biokraftstoffen über E-Fuels bis zu Wasserstoff stehen Innovationen, regulatorische Herausforderungen und die europäische... Weiterlesen »