Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein
wesentlicher Bestandteil der Klima- und Energiepolitik der
Bundesregierung. In dem nach den Eindrücken der Katastrophe von Fukushima überarbeiteten Energiekonzept vom Juni 2011 sind Ziele für die Bereiche Strom, Wärme und
Kraftstoffe festgelegt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert seit dem
Jahr 2000 die Stromproduktion aus regenerativen Energiequellen. Es
bildet die Grundlage für eine dynamische und innovative Branche. Wind- und
Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft decken heute den Großteil des deutschen Strombedarfs. Grafik Dossier Strommix »
Wärme aus Erneuerbaren Energien wird zur Zeit mit
dem Marktanreizprogramm gefördert. Es bietet Investitionszuschüsse für
Holzpellet-, Holzhackschnitzelheizungen, Solarthermie und Wärmepumpen. Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz unterstützt darüber hinaus die Förderung von Wärme aus Erneuerbaren Energien. Grafik Dossier Wärmemix »
Im Verkehrssektor leisten die Erneuerbaren Energien
den geringsten Anteil im Vergleich zu Strom und Wärme.
Die Corona-Krise hat das öffentliche Leben fast lahmgelegt. Im Beruflichen wie im Privaten spielt sich derzeit für die Mehrheit der Bevölkerung das Leben vor allem in den eigenen vier Wänden ab. Selber kochen, Blumen umpflanzen sind nur ein paar der Aktivitäten, die jetzt auf dem Plan stehen....
Weiterlesen »
"Es gibt gegenwärtig kaum eine spannendere und interessantere Branche als die Energiewirtschaft", sagt Dr. Marie-Luise Wolff im Gespräch mit der Agentur für Erneuerbare Energien. So produzierte Deutschland im vergangenen Jahr bereits 43 Prozent seines Stroms aus Erneuerbaren Energien. "Das ist...
Weiterlesen »
Jedes Jahr, wenn die neuen Tarife fürs kommende Jahr verkündet werden, wiederholt sich derselbe Vorwurf: Die Erneuerbaren Energien würden zwar immer billiger, trotzdem wird Strom für die Privathaushalte von Jahr zu Jahr teurer.
Weiterlesen »
Das Projekt "Kommunale Wärmewende" geht an den Start. Kommunen werden fachlich und kommunikativ bei der Wärmeplanung begleitet und profitieren vom Erfahrungsaustausch.
Weiterlesen »
Neuer Statusreport Föderal Erneuerbar zeichnet mit Statistiken, Grafiken, Interviews, Praxisbeispielen und Analysen vielseitiges Bild der Energiewende in den Bundesländern
Weiterlesen »
Heizungen verbrauchen im Haushalt die meiste Energie und verursachen damit am meisten CO2. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Welche Anreize schafft die Bundesregierung im Rahmen ihres Klimapakets, um hier den CO2-Ausstoß zu senken?
Weiterlesen »
Nicht nur Wirtschaft und Politik arbeiten an Lösungsmöglichkeiten für den Klimaschutz. Auch in der Wissenschaft herrscht reges Treiben: Verschiedenste Bakterien werden seit einiger Zeit in Projekten zur Verwertung von Kohlendioxid eingesetzt.
Weiterlesen »
Neben Tierwohl und Pflanzendünger sorgt nun auch die aktuelle Klimadebatte dafür, dass die Landwirtschaft wieder in den Fokus gerät. Der CO2-Ausstoß ist hoch, doch schon längst hat bei etlichen in der Branche ein Umdenken begonnen. Die Verleihung des CERES-Awards würdigt dies und zeigt anhand...
Weiterlesen »
Social Media