Der Ausbau der Erneuerbaren Energien ist ein
wesentlicher Bestandteil der Klima- und Energiepolitik der
Bundesregierung. In dem nach den Eindrücken der Katastrophe von Fukushima überarbeiteten Energiekonzept vom Juni 2011 sind Ziele für die Bereiche Strom, Wärme und
Kraftstoffe festgelegt.
Das Erneuerbare-Energien-Gesetz fördert seit dem
Jahr 2000 die Stromproduktion aus regenerativen Energiequellen. Es
bildet die Grundlage für eine dynamische und innovative Branche. Wind- und
Sonnenenergie, Biomasse und Wasserkraft decken heute den Großteil des deutschen Strombedarfs. Grafik Dossier Strommix »
Wärme aus Erneuerbaren Energien wird zur Zeit mit
dem Marktanreizprogramm gefördert. Es bietet Investitionszuschüsse für
Holzpellet-, Holzhackschnitzelheizungen, Solarthermie und Wärmepumpen. Das Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz unterstützt darüber hinaus die Förderung von Wärme aus Erneuerbaren Energien. Grafik Dossier Wärmemix »
Im Verkehrssektor leisten die Erneuerbaren Energien
den geringsten Anteil im Vergleich zu Strom und Wärme.
Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung sieht in Elektroautos die Zukunft, wie das aktuelle Automobilbarometer zeigt. Doch ganz überzeugt sind die Konsumenten noch nicht. Dies könnte sich aber bald ändern, spätestens 2019 hat nun auch die deutsche Automobilindustrie den Sprung ins nicht mehr ganz...
Weiterlesen »
Ein Blick von oben zeigt nicht nur die traditionsreiche Geschichte der Energie-Kommune des Monats März mit seinen malerischen Fachwerkhäusern und Kirchtürmen. Auch die Energiewende spielt eine sichtlich große Rolle in der baden-württembergischen Stadt. Der Stadtentwicklungsplan sieht vor, bis zum...
Weiterlesen »
Die Sorge um den kaum noch aufzuhaltenden Klimawandel treibt derzeit jeden Freitag tausende Schüler in den Streik und auf die Straße. Mittlerweile wird der Klimawandel in vielen Ländern und auch in Deutschland als größte Bedrohung empfunden.
Weiterlesen »
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet den Landkreis Ebersberg als Energie-Kommune des Monats aus. Alle 21 Kommunen setzen sich für die Energiewende vor Ort ein.
Weiterlesen »
Lange haben das Europäische Parlament und der Europäische Rat über die Anhebung der CO₂-Grenzwerte debattiert. Während das Parlament sich für eine straffere Reduktion einsetzte, wollte der Ministerrat diese geringer ausfallen lassen. Nun muss die Automobilbranche schneller als gewollt umsatteln....
Weiterlesen »
Auf Biegen und Brechen wurde in Kattowitz nach zähen Verhandlungen und Gesprächen nun der offizielle Fahrplan für das Pariser Klimaabkommen geschrieben. Es gibt noch immer Baustellen und Verspätungen, manche Haltestellen sind noch nicht gebaut, aber die Konferenzteilnehmer sind froh, etwas...
Weiterlesen »
Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet die Kreisstadt Friedberg als Energie-Kommune des Monats aus. Friedberg pflegt die Städtefreundschaft mit dem portugiesischen Entroncamento und ist Teil des Projekts "Energiewende PartnerStadt"
Weiterlesen »
Deutschland und die anderen Länder sind sich einig: Wir müssen die Energiewende voranbringen, um den Klimawandel noch abzuschwächen. Doch über das Wie kann man sich nur schwer einigen. Dieser Zustand zeigt sich nicht nur auf der großen Weltbühne, sondern auch in Deutschland. Lesen Sie dazu im...
Weiterlesen »
Social Media