Newsletter Dezember u.a. mit der Akzeptanzumfrage 2022, dem Sonderfokus Bioenergie und weihnachtlichen Grüßen der AEE
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
 | Akzeptanzumfrage86 Prozent sprechen sich für den Ausbau der Erneuerbaren Energien ausDer Wunsch nach Versorgungssicherheit beflügelt Akzeptanz von Erneuerbaren Energien, was unsere aktuelle Akzeptanzumfrage 2022 » zeigt. "Die hohe Akzeptanz der Bürger*innen ist ein wichtiger Impuls, da sie eine zentrale Rolle in der Energiewende spielt", kommentiert AEE-Geschäftsführer Dr. Robert Brandt.
|
Sonderfokus der AkzeptanzumfrageBioenergie hoch im KursEin besonderes Augenmerk legt die diesjährige AEE-Akzeptanzumfrage auf die Bioenergie. Die Ergebnisse des Sonderfokus Bioenergie » zeigen: Das Meinungsbild unter den Deutschen ist klar Biomasse-freundlich und dabei durchaus differenziert.
Erneuerbare in den Regionen
Energie-Kommune Offenbach an der Queich investiert in günstige CO2-freie WärmeDie Kommune im Süden von Rheinland-Pfalz baut über den kommunalen Energieversorger das städtische Wärmenetz konsequent aus. Durch die Installation zweier zusätzlicher Wärmepumpen können weitere kommunale sowie private Gebäude angeschlossen und mit CO2-freier Wärme versorgt werden ».
 | Projekt FluxliconDie Modellkommunen stehen festIm Rahmen des Projektes Fluxlicon wurden acht Kommunen ausgewählt. Hier sollen nun verschiedene Anwendungsfälle für den Fluxlicon-Speicher herausgearbeitet werden. Die Kommunen stellen sich hier » im Detail vor.
|
GrafikNachhaltigkeit von BatterienFahrzeugbatterien » können ein zweites Leben als stationärer Stromspeicher führen, bevor sie am Ende ihrer Einsatzfähigkeit recycelt werden. Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft.
Über den Tellerrand
 | Gespräch"Nukleare Energiequellen sind für keine Volkswirtschaft eine preiswerte Lösung."Was die volkswirtschaftlichen Gesamtkosten angeht, müssten weder Wind oder Sonne noch Biomasse den Wettbewerb scheuen, macht Markus Mann, Geschäftsführer von MANN Naturenergie, im Gespräch » deutlich. Seine erste Windenergieanlage läuft seit mittlerweile 32 Jahren. 18 weitere sollen noch folgen.
|
VideoDigitaler Dialog: Bündnis 90/Die GrünenDie AEE brachte auch in diesem Jahr Vertreter*innen der Erneuerbaren-Energien-Branche mit den fachpolitischen Sprecher*innen und Mitgliedern des Bundestages verschiedener Parteien ins Gespräch. Der Digitale Dialog » mit Christina-Johanne Schröder MdB und Stefan Gelbhaar, MdB von Bündnis 90/ Die Grünen fand am 12. Oktober 2022 statt.
Nachgehakt
 | Energiewende-GerüchtekücheWird Kohle weiterhin weltweit bedeutender sein als die Erneuerbaren?Mitnichten: Die neue Studie der Internationalen Energieagentur (IEA) geht bis 2027 von einer deutlichen Beschleunigung des Ausbaus Erneuerbarer Energien aus. Der IEA zufolge werde sich die Gesamtkapazität weltweit fast verdoppeln und Solarenergie sogar Kohle als größte Stromerzeugungsquelle ablösen ».
|
 | Tobias LercheWie lassen sich Potenziale bestehender Quartiere messen? "Bei ENEKA setzen wir auf die gebäudescharfe Arbeit mit Bestandsaufnahme, Potenzialanalyse und Monitoring und Controlling in unserer digitalen Plattform ENEKA.Energieplanung", so Geschäftsführer Tobias Lerche. Mehr hier ».
|
Information
 | Erneuerbar statt AtomarDigitalkonferenz zum Energiesystem der ZukunftTrotz des beschlossenen Atomausstiegs zum Jahresende werden nun drei der letzten verbleibenden Kernreaktoren für den Notfall in einem "Reservebetrieb" gehalten. Gemeinsam mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis sprachen wir über das Energiesystem der Zukunft und zeigten in Workshops » die Potenziale konkreter Praxisbeispiele einer erneuerbaren Energieversorgung auf.
|
GrafikErneuerbare Energien in der EUDer Anteil Erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch in der Europäischen Union (EU 27) » ist seit 2005 kontinuierlich gestiegen. Um die Klimaschutzziele zu erreichen und unabhängiger von Energieimporten zu werden, müssen die Anstrengungen jedoch weiter intensiviert werden.
GrafikMerkmale verschiedener WärmenetzeWärmenetze » sind vor allem bei kompakter Bebauung und damit einhergehenden hohen Wärmedichte eine gute Lösung. Je niedriger die Betriebstemperatur von Wärmenetzen ist, desto besser können Solarthermieanlagen oder Abwärmequellen in die Versorgung eingebunden werden.
ErdgasgeschäftSinkende Einnahmen für Kommunen Der Vertrieb von Erdgas spielt für viele Stadtwerke eine große Rolle. Der Rückgang der Gewinne aus der Erdgassparte droht nun, die Finanzierung der kommunalen Daseinsvorsorge zu gefährden, wie eine aktuelle Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft e.V. zeigt ». Bei einigen Stadtwerken könnten zusätzliche Erlöse durch den Verkauf von Fernwärme und erneuerbarer Wärme die Situation entschärfen.
Für die FerienWas passiert eigentlich wenn eine Windanlage zu alt ist?In unserem KOMM:MAG 2022 » erklären wir kindgerecht, wie genau das Recyceln einer Windenergieanlage funktioniert. Reinschauen lohnt sich!
Termine
 | 19. Januar 2023, 17 UhrOnline-Infoabend zur Weiterbildung "Innovationsmanagement Energie"In der berufsbegleitenden und praxisorientierten Weiterbildung lernen Fach- und Führungskräfte in drei Monaten, wie sich Unternehmen für die Energieversorgung der Zukunft rüsten. Absolvent*innen schließen mit dem Zertifikat "Qualifizierte* Innovationsmanager*in für Energiesysteme" ab. Anbieter: Uni Kassel in Kooperation mit House of Energy e.V. Hier geht's zur Anmeldung ».
|
23. und 24. Januar 2023, Berlin20 Jahre Kraftstoffe der ZukunftDer internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität feiert als
Leitveranstaltung der europäischen Biokraftstoffbranche zwanzigjähriges
Jubiläum: mit 15 Sessions, mehr als 75 Referent*innen sowie
internationalem Publikum live aus Berlin. Der Kongress bietet Ihnen
fachliche Diskussionen, persönlichen Austausch mit Expert*innen und
zahlreiche Netzwerkmöglichkeiten. Melden Sie sich jetzt an » .
28. Februar, Haus der DZ Bank BerlinBundeskongress genossenschaftliche EnergiewendeDie genossenschaftlichen Spitzenverbänden DGRV und GdW laden zum "Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende" » ein. Mit dabei sind u.a. Impulsvorträge zur aktuellen Energie- und Klimapolitik Herrn Staatssekretär Dr. Patrick Graichen (BMWK) und Dr. Nina Scheer MdB (Sprecherin für Klimaschutz und Energie, SPD).
In eigener Sache
24. Dezember 2022Frohes FestNun ist es endlich soweit: Die Tage werden kürzer und das Jahr neigt sich dem Ende. Wir wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein Frohes Fest!
31. Dezember 2022Kommen Sie gut ins neue JahrVielen herzlichen Dank für Ihr Interesse und Ihre Unterstützung, wir wünschen Ihnen einen wunderbaren Start ins neue Jahr.
Musikalischer JahresrückblickDie AEE in LiedernAuch in diesem Jahr haben wir eine ganz besondere Spotify-Liste » für die Feiertage zusammengestellt: eine musikalische Abbildung des Teams der AEE 2022.
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V.
EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Lisa Hottes, Markus Schreiber, Team Fachinformation V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1. © AEE 2. © AEE
Erneuerbare in den Regionen 1. © Offenbach an der Queich 2. © Andreas Gucklhorn/ Unsplash.com 3. © AEE
Über den Tellerrand 1. © MANN Naturenergie (K. Rockenbauer) 2. © AEE
Nachgehakt 1.© AEE 2. © AEE
Information 1. © LinkedIn Sales Solutionsunsplash.com 2. ©AEE 3. © AEE 4. © FÖS 5. © AEE
Termine 1. © House of Energy 2. © BBE 3. © DGRV
In eigener Sache 1. © AEE 2 © KurtLiebhäuser/unsplash.com 3. © blocks/ Unsplash.com
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der
Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE
regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |