Newsletter August, u.a. mit: Rahmenbedingungen für die Wärmewende, Fakten zur Windenergie und Studiengängen in der EE-Branche
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Der Beitrag der Biokraftstoffe wird auch künftig unverzichtbar sein"Im Interview spricht Karin Naumann » vom Deutschen Biomasseforschungszentrum über ihr aktuelles Projekt zur Gewinnung von Biomethan als Kraftstoff und über die Umsetzung der RED II-Richtlinie.
#EEFaktenDie Windenergie ist das Rückgrat der EnergiewendeDie Windenergie macht in Deutschland etwa die Hälfte der Bruttostromerzeugung aus Erneuerbaren aus. Zudem befinden sich knapp 40 Prozent der Windenergieanlagen in der Hand
von Privatpersonen. Ein Überblick über die Fakten ».
 | AuswertungWelche Rahmenbedingungen benötigt die kommunale Wärmewende?Im AEE-Online-Workshop "Kommunale Wärmewende in Bayern" haben die Teilnehmer*innen bei einer interaktiven Übung herausgearbeitet, welche Veränderungen angestoßen werden müssen », um Kommunen bei der Wärmewende besser unterstützen zu können.
|
Erneuerbare in den Regionen
 | Energie-Kommune des MonatsNeue Chancen: Köthen setzt auf Solarenergie und EnergieeinsparungenDie Bachstadt hat in ihrem Klimaschutzkonzept viele Maßnahmen » für Energieeinsparungen sowie den Ausbau von Erneuerbaren Energien verankert. Eine große Freiflächensolaranlage ist bereits errichtet und auch das erste Mieterstromprojekt entsteht. |
 | ReWA-Kommune im PorträtHünfeldens Windpark im Wald In 2020 gingen drei Windenergieanlagen im Hünfeldener Wald » ans Netz. Bürger*innen konnten sich finanziell beteiligen und erhielten Stimmrechte - unabhängig von ihrem Kapitaleinsatz. Zusammen mit IÖW und IZES untersuchen wir, wie dieses Beteiligungsmodell mit der Akzeptanz in der hessischen Kommune zusammenhängt. |
 | Nachhaltiger UrlaubDer Landkreis Marburg-Biedenkopf ist ein Ausflugsziel für alleIn Marburg-Biedenkopf » kommen mit der historischen Kreisstadt Marburg, zahlreichen Bioenergiedörfern und Fahrradwegen alle auf ihre Kosten. |
Über den Tellerrand
 | BildungStudieren im Bereich Erneuerbare EnergienIn den vergangenen Jahren entstanden zahlreiche Studiengänge und weiterführende Bildungsangebote mit Bezug zu den Erneuerbaren Energien an Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien ». Berufliche Perspektiven werden in der Branche immer erfolgversprechender und junge Menschen sind nötig, um das Generationenprojekt Energiewende weiterzubringen. |
Kinofilm"NOW"Mit dem Film NOW »,
der seit dem 26. August in den Kinos läuft, zeigt Fotograf Jim Rakete
eindrücklich, was die bekanntesten Klimaaktivist*innen zu ihrer Arbeit
antreibt.
Wie funktioniert ...
 | ... eine Solarthermieanlage?Die Sonneneinstrahlung trifft auf den Solarthermiekollektor, in dem sich Wärmeträgerflüssigkeit erhitzt. Im Wärmetauscher wird anschließend das Wasser im Pufferspeicher damit erhitzt. Die Solarwärme » kann für die Warmwassergewinnung und das Heizen genutzt werden. |
Information
 | GrafikKonsumausgaben eines durchschnittlichen Privathaushalts in Deutschland 2021Die Ausgaben für Strom machen 2021 rund 2,7 Prozent der Konsumausgaben » durchschnittlicher Privathaushalte in Deutschland aus. Die darin enthaltene EEG-Umlage von 6,5 Cent/kWh kommt auf einen Anteil von 0,5 Prozent. |
 | Kurz-AnimationKlimaschutz tankenDie Verkehrswende gelingt nur mit mehr Erneuerbaren, Verkehrsvermeidung und -verlagerung. Aktuell sind Biokraftstoffe » der größte Klimaschützer im deutschen Verkehr: Im Jahr 2020 vermieden sie 12 Millionen Tonnen Treibhausgase.
|
Termine
3. September 14:00-16:00 Uhr, Magdeburg und OnlineEnergiewende und Klimaschutz in Sachsen-AnhaltFür den Strukturwandel haben die Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt » eine
große Bedeutung. Doch wie können Kommunen im Zusammenspiel der landes-
und bundesrechtlichen Gegebenheiten die regionalen Potenziale
ausschöpfen und ihre Bürger*innen an Projekten beteiligen?
 | 20. bis 23. September OnlineFachkongress HolzenergieSeien Sie dabei, wenn es um die notwenige Rolle der Holzenergie im Rahmen der nachhaltigen Strom- und Wärmeversorgung und somit um den Kilmaschutz durch Erneuerbare Energien geht. Ein vielfältiges Programm mit über 60 Rednern wartet auf Sie ».
|
Stellenangebote
 | Enercon GmbHReferent*in EU-Politik (m/w/d)Die Enercon GmbH sucht ab sofort eine*n Referent*in für EU-Politik (m/w/d) am Standort Berlin oder Brüssel in Vollzeit. Aufgabe ist die politische Interessenvertretung im europäischen Kontext, insbesondere gegenüber EU-Institutionen. Diese und weitere offene Stellen finden Sie hier ». |
In eigener Sache
 | Vor der BundestagswahlAustausch mit Neukandidat*innenUm neue Kandidat*innen für den Bundestag kennenzulernen, veranstalten wir noch vor der Wahl ein Dialogformat für jede Partei, in dem sich die Kandidierenden mit der Branche der Erneuerbaren Energien austauschen können. Melden Sie sich bei uns », wenn Sie zum ersten Mal kandidieren und ebenfalls den Austausch suchen. Sollten Sie ein*n Kandidat*in für dieses Format kennen, könnten Sie gerne den Kontakt herstellen.
|
Auf der Suche nach Bewerber*innen?Schicken Sie uns StellenangeboteSind Sie auch auf der Suche nach Bewerber*innen für eine interessante
Stelle in der Branche der Erneuerbaren Energien? Dann melden Sie sich
bei uns unter kontakt@unendlich-viel-energie.de. Gerne senden wir Ihnen die Konditionen.
 | AEE-QuizHätten Sie's gewusst?Welchen Anteil haben Privatpersonen an der Eigentümerstruktur der bundesweit installierten Leistung zur Stromerzeugung aus allen Erneuerbaren Energien?
14,7 Prozent 25,9 Prozent 30,2 Prozent
Die Antwort finden Sie hier » |
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Nicola Techel, Anika Schwalbe, Ilka Müller, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise: Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© Karin Naumann/DBFZ 2.© AEE 3.© AEE
Erneuerbare in den Regionen 1.© seecon Ingenieure GmbH 2.© Hünfelden 3.© Ansgar Scheffold/Unsplash
Über den Tellerrand 1.© Priscilla du Preez/Unsplash 2.© W-Film
Wie funktioniert ... 1.© AEE
Information 1.© AEE 2.© AEE
Termine 1.© AEE 2.© Fachverband Holzenergie
Stellenangebote 1.© ENERCON
In eigener Sache 1.© claudio-schwarz/Unsplash 2.© Oleksii Sidorov/Unsplash 3.© AEE
Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert. Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |