Newsletter Mai: u.a. mit Beraterin Dr. Kirsten Hasberg, dem neuen Forschungsprojekt ReWA und einem Wärmewende-Tool
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Die vorherrschende ökonomische Denkschule trägt aktiv dazu bei, dass wir die planetaren Grenzen immer weiter überschreitenDr. Kirsten Hasberg hält internationale Vorträge zu Erneuerbaren Energien und ist gleichzeitig als Beraterin für nachhaltige Gebäudestrategien bei Bildungsinstitutionen tätig. Wir sprechen mit ihr über "nachhaltige" Schulen und über die Rolle unseres Wirtschaftssystems hinsichtlich der Trägheit der Energiewende ».
 | Neues AEE-ProjektWie hängen mehr Beteiligung, höhere Wertschöpfung und Akzeptanz in der Energiewende zusammen?In der empirischen Untersuchung » von IZES, IÖW und AEE wird erstmals der Zusammenhang von regionaler Wertschöpfung, Beteiligungsmodellen und Akzeptanz in der Energiewende an echten Fallbeispielen untersucht. Hierfür arbeitet das Projektteam mit sechs Kommunen in ganz Deutschland zusammen. Zwischenergebnisse wird es Ende des Jahres geben.
|
Erneuerbare in den Regionen
Energie-KommuneMagdeburg will bis zu 95 Prozent der eigenen Emissionen einsparenDie Stadt Magdeburg erstellte bereits 2013 ein energie- und klimapolitisches Leitbild. 2017 folgte das Masterplankonzept » und schon heute bieten die Stadtwerke Tarife mit bis zu 100 Prozent lokal produziertem Ökostrom an. Auch die Bürger*innen engagieren sich in Genossenschaften für die Energiewende.
Neues aus HessenBildungsangebote zum Thema EnergieLebenslanges Lernen ist schon längst zur Devise in der Arbeitswelt geworden. Und der Klimawandel ist endlich in aller Munde angekommen. Um das zu verbinden, hat die Landesenergieagentur Hessen ein nachahmenswertes interaktives Tool für Bildungsangebote zum Thema Energie » erarbeitet.
Über den Tellerrand
Kommunale EnergiewendeWertschöpfungsrechnerMit dem verstärkten Einsatz von Erneuerbaren Energien können Städte und Gemeinden die kommunale Wertschöpfung erhöhen. Deshalb haben wir zusammen mit dem IÖW und unterstützt durch die Energieagentur Rheinland-Pfalz unser Tool aktualisiert », das den Nutzer*innen die Chance bietet, die Vorteile des Ausbaus der Erneuerbaren durch regionale Wertschöpfung zu ermitteln.
Kommunaler KlimaschutzDie Energiewende in Sachsen-Anhalts ländlichen und urbanen RäumenDie Aufnahme der digitalen Pressekonferenz Kommunaler Klimaschutz: Die Energiewende in Sachsen-Anhalts ländlichen und urbanen Räumen » mit Umweltministerin Dalbert und Staatssekretär Ude ist nun für zwei Wochen abrufbar ». Thematisiert wurden die Chancen, die der Strukturwandel für die Kommunen und den Ausbau der Erneuerbaren im Bundesland auftun kann.
.
30 Jahre Marco PoloRein ins grüne RuhrgebietWie nachhaltiger Strukturwandel funktioniert, kann man schon sehr schön in einigen Ecken im Ruhrgebiet sehen. In Herne beispielsweise liegt das Einsparpotential von CO2 bei jährlich 73.000 Tonnen, allein dadurch, dass alle für PV-Anlagen geeigneten Flächen der Kommune tatsächlich konsequent genutzt werden. Was es noch alles im Ruhrgebiet zu sehen, gibt finden Sie hier: Viel Spaß beim Stöbern ».
Wie funktioniert ...
... Oberflächennahe GeothermieUnsere Grafik zeigt, wie oberflächennahe Geothermie mittels Erdwärmesonden oder -kollektoren sowie Grundwasserbrunnen zum Heizen genutzt wird. Eine Erdwärmepumpe kann den Wärmebedarf eines Gebäudes zu 100% decken. Mehr dazu hier ».
Information
Nachwachsende RohstoffeFlächennutzung in DeutschlandLandwirtschaftliche Flächen machten 2020 mit 46 Prozent den größten Teil der Fläche Deutschlands aus. Der höchste Anteil (60 Prozent) entfällt dabei auf den Futtermittelanbau, gefolgt vom Nahrungsmittelanbau (22 Prozent). Der Flächenbedarf der Energie- und Industriepflanzen stagniert seit 2015 und lag 2020 bei 14 bzw. 2 Prozent ».
2012-2021Holzenergiepreise und Heizöl im VergleichEine Investition in eine Holzheizung lohnt sich. Wer mit Pellets oder Hackschnitzel heizt, profitiert von niedrigen und stabilen Brennstoffpreisen ». Im Vergleich dazu unterliegt der Ölpreis starken Schwankungen.
2000-2020Wirtschaftliche Impulse aus dem Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen2020 wurden mit dem Betrieb von Erneuerbare-Energien-Anlagen 18,2 Milliarden Euro umgesetzt ». Obwohl insbesondere Wind- und Solaranlagen fast betriebskostenfreie Energieformen sind, werden durch Wartung und Service der Vielzahl an Anlagen erhebliche Umsätze generiert. Den größten Anteil an den Betriebsumsätzen hat jedoch die Bioenergie.
Termine
 | 9. Juni OnlineDie Rolle von Erdgas in der Energiewende: Brücke oder Risikofaktor?Die Elektrizitätswerke Schönau stellen am 9. Juni 2021 von 10:00 bis 11:30 Uhr virtuell die Ergebnisse der Studie "Was Erdgas wirklich kostet - Roadmap für den Gasausstieg im Wärmesektor" vor und diskutieren diese mit Ulrich Benterbusch (BMWi), Verena Graichen (BUND), Dr. Nina Scheer (SPD), Carolin Schenuit (FOES) und Sebastian Sladek (EWS) im Rahmen einer Podiumsdiskussion. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier ».
|
Call for papers bis 13. JuniKraftstoffe der ZukunftVom 24. bis 25. Januar 2022 findet der 19. Internationale Fachkongress für erneuerbare Mobilität in Berlin statt. Das Motto des Fachkongresses lautet: "Kraftstoffe der Zukunft 2022 - Navigator für nachhaltige Mobilität!" Sollten Sie Interesse haben, einen Vortrag in einer der zahlreichen Fachforen im Rahmen des Fachkongresses zu halten, reichen Sie Ihren Abstract (max. ½ Din A4 Seite) bis spätestens zum 13. Juni 2021 online als Web-Formular » ein.
 | 20.-23. September OnlineFachkongress Holzenergie
Im September 2021 findet der 21. Fachkongress Holzenergie »
unter dem Motto "Regionale Kreisläufe - Nachwachsender Klimaschutz"
statt. Das breite Themenspektrum wird durch wirtschaftliche,
wissenschaftliche und politische Perspektiven repräsentiert.
|
24. Juni OnlineKNE-Kongress: Klima. Natur. Energie. Mit der Energiewende die Artenvielfalt bewahren Um den Klimawandel und das Artensterben zu bekämpfen, benötigen wir einen schnellen Umstieg auf Erneuerbare Energien. Aber die Energiewende ist auch mit Eingriffen in Natur und Landschaft verbunden. Wie gehen wir damit um? Diese Frage steht im Mittelpunkt des digitalen Kongresses des Kompetenzzentrums Naturschutz und Energiewende. Programm und Anmeldung finden Sie hier ».
Stellenangebote
 | Bundesverband Bioenergie e.V. (BBE)Geschäftsführer*in (m/w/d)Der BBE sucht im Verbund mit dem Fachverband Holzenergie zum nächstmöglichen Termin für den Standort Berlin eine*n Geschäftsführer*in (m/w/d). Bewerben Sie sich bis spätestens 20. Juni hier ».
|
 | juwi AGProjektingenieur*in für Windparkinfrastruktur (m/w/d) Die juwi AG sucht für den Standort Wörrstadt ab sofort ein*e Projektingenieur*in für Windparkinfrastruktur (m/w/d) mit Berufserfahrung. Mehr dazu hier ».
|
In eigener Sache
Auf der Suche nach Bewerber*innen?Schicken Sie uns StellenangeboteSind Sie auch auf der Suche nach Bewerber*innen für eine interessante
Stelle in der Branche der Erneuerbaren Energien? Dann melden Sie sich
bei uns unter kontakt@unendlich-viel-energie.de.
 | AEE-QuizUm die Energiewende zum Erfolg zu führen, müssen die Sektoren Strom, Wärme, Verkehr und Industrie intelligent miteinander verknüpft werden: Das nennt man Sektorenkopplung. Welche Technologien kommen hierbei vor allem zum Tragen?
Modulare Kleinreaktoren Power-to-Gas und Power-to-Liquid Saubere Kohletechnologien
Die Antwort finden Sie in unserer Animation "Energiespeicher und ihre Bedeutung für die Sektorenkopplung" ».
|
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Nicola Techel,, Markus Schreiber, Ilka Müller, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise: Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© Kirsten Hasberg 2.© REWA
Erneuerbare in den Regionen 1.© Bruno Timme 2.© LEA Hessen
Über den Tellerrand 1.© Clayton Robbins/unsplash.com 2.©Max Fuchs/unsplash.com 3.©MairDumont
Wie funktioniert ... 1.© AEE
Information 1.© AEE 2.© AEE 3.© AEE
Termine 1.© EWS 2.© BBE 3.© Fachkongress Holzenergie 4.© KNE
Stellenangebote 1.© BBE 2.© juwi
In eigener Sache 1.© Oleksii Sidorov/Unsplash 2.© AEE
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert.
Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden. |