Newsletter April: mit Wasserstoff und vielseitigen kommunalen Energiewende-Projekten
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Die Mikroben halten immer noch Geheimnisse für uns bereit"Prof. Dr. Katja Bühler », Professorin an der TU Dresden und dem Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung, wurde im Januar in den Nationalen Wasserstoffrat der Bundesregierung berufen. Wir sprechen über ihre Forschung an weißem Wasserstoff und die Arbeit im Beratungsgremium.
Erneuerbare in den Regionen
Energie-KommuneLeuna nutzt sein Wasserstoff-Potenzial und baut Erneuerbare Energien ausLeuna in Sachsen-Anhalt zeigt, dass umweltverträgliche Industrie-Lösungen schon heute im großen Maßstab funktionieren. Im Industriegebiet der Stadt entsteht bis 2022 der weltweit größte Wasserstoff-Elektrolyseur ».
Modellkommune HoyerswerdaLetzte Schritte bis zum KohleausstiegDie Stadt Hoyerswerda in der Lausitz steht sinnbildlich für den Strukturwandel: Mit Blick auf den Kohleausstieg bis spätestens 2038 muss die Region Alternativen zur Energieversorgung durch Braunkohle ausloten. Um die Wärmeversorgung neu aufzustellen, hat Hoyerswerda drei unterschiedliche Optionen » im Blick.
Über den Tellerrand
MairDumont ReiseführerVorfreude mit Bildatlanten steigernBereits vor dem Reisebeginn in ein anderes Land eintauchen: Der ab Mai erhältliche DuMont Bildatlas » zeigt eine große Anzahl von Regionen und kann bereits zu Zeiten der Pandemie die Reiselust steigern. Fotografien, Informationen und Karten in den Bänden bieten die optimale Planung für die Zukunft.
Wie funktionieren ...
... erneuerbare Quartierslösungen für Strom und WärmeVerschiedene Erzeuger und Verbraucher von Strom und Wärme, z.B. Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen, können effizient vernetzt werden », um gemeinsam Quartiere mit Erneuerbaren zu versorgen.
Information
GrafikStrommix in Deutschland 2020Die Erneuerbaren Energien machten 2020 einen Anteil von 44 Prozent des deutschen Strommixes aus. Das entspricht 251 Milliarden Kilowattstunden », von denen allein etwa 131 Milliarden Kilowattstunden aus der Windenergie stammen.
GrafikAnteile Erneuerbarer Energien an Strom, Wärme und Verkehr 1990-2020Die Anteile von Erneuerbaren Energien sind in allen drei Sektoren » im Vergleich zum Vorjahr leicht gestiegen. Im Stromsektor liegt der Anteil damit bei 45,4 Prozent, im Wärmesektor bei 15,2 Prozent und im Verkehr lediglich bei 7,3 Prozent.
GrafikHolzenergiepreise und Heizöl im VergleichWährend der Ölpreis starken Schwankungen unterliegt, lag der Preis von Holzpellets » in den vergangenen 10 Jahren im Vergleich rund 30 Prozent niedriger.
Termine
 | 11. Mai 2021 OnlineEnergiewende im Globalen Süden - Nachhaltige Zukunft dank grüner Bürgerenergie?Die EWS Schönau und der BWGV laden am 11. Mai 2021 von 18:00 - 19:30 Uhr zu einem virtuellen Gesprächsabend zur Energiewende im Globalen Süden » ein. MdB Bärbel Höhn, MdB Norbert Barthle und EWS-Vorstand Armin Komenda diskutieren u.a., welche Rahmenbedingungen es braucht, um mehr Menschen auf der Welt mit erneuerbarer Energie aus Bürger*innenhand zu versorgen.
|
25. Mai 2021 OnlineKommunale Wärmewende in SachsenDer Online-Workshop findet am 25. Mai von 9:00 - 12:00 Uhr statt. Im Mittelpunkt dieser interaktiven Veranstaltung steht die klimafreundliche Transformation des Wärmesektors in der Region und die Rolle der Kommunen für eine erfolgreichen Wärmewende. Die Veranstaltung wird von der DBU gefördert. Weitere Details werden in Kürze auf unserer Website veröffentlicht ».
20.-23. September OnlineFachkongress HolzenergieIm September 2021 findet der 21. Fachkongress Holzenergie » unter dem Motto "Regionale Kreisläufe - Nachwachsender Klimaschutz" statt. Das breite Themenspektrum wird durch wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Perspektiven repräsentiert.
Stellenangebote
 | Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V.Abteilungsleiter*in im Projektmanagement (m/w/d)Die Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe sucht eine*n Abteilungsleiter*in für das Projektmanagement in Vollzeit ab dem 1. Juli 2021 am Standort Gülzow-Prüzen. Mehr Informationen finden Sie hier ». |
In eigener Sache
Auf der Suche nach Bewerber*innen?Schicken Sie uns Ihre StellenangeboteSind Sie auch auf der Suche nach Bewerber*innen für eine interessante Stelle in der Branche der Erneuerbaren Energien? Dann melden Sie sich bei uns unter kontakt@unendlich-viel-energie.de.
 | Hätten Sie's gewusst?Wie hoch ist der Anteil der Bioenergie im deutschen Wärmesektor 2020?
12,9 % 19,3 % 24,7 %
Die Antwort finden Sie hier ». |
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Nicola Techel, Anika Schwalbe, Markus Schreiber, Ilka Müller, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise: Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© Katja Bühler/ Sebastian Wiedling
Erneuerbare in den Regionen 1.© Egbert Schmidt 2.© Stadt Hoyerswerda
Über den Tellerrand 1.© MairDumont
Wie funktioniert ... 1.© AEE
Information 1.© AEE 2.© AEE 3.© AEE
Termine 1.© EWS 2.© Stadt Hoyerswerda 3.© Fachkongress Holzenergie
Stellenangebote 1.© FNR
In eigener Sache 1.© Oleksii Sidorov/Unsplash 2.© AEE
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert.
Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden. |