Renews September: mit dem neuen Wärmekompass, einem Interview mit Beate Schmidt-Menig vom DEPV und einer Verlosung von Kinotickets
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Wenn Deutschland die Klimaziele auch im Wärmemarkt erreichen will, kommt man um moderne Holzenergie nicht herum"Beate Schmidt-Menig, die Vorsitzende des Deutschen Energieholz- und Pellet-Verbands e.V., spricht im Interview » über die gute Förderlandschaft in Deutschland und die Rolle von Holzpellets in der Wärmewende.
 | Neuauflage der EntscheidungshilfeAEE-Wärmekompass gibt Orientierung beim Tausch des HeizsystemsDer Wärmekompass bietet nach seiner Aktualisierung weiterhin eine Berechnung mit einer unabhängigen Vollkostenanalyse » und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen auf Basis der tatsächlichen Verbrauchsdaten. Er wurde um einen CO2-Preis-Regler, die Auswahl von verschiedenen Strompreisen und die Aufnahme weiterer Wärme-Technologien ergänzt.
|
Erneuerbare in den Regionen
 | Energie-Kommune des MonatsNachhaltigkeit gehört zur kommunalen Identität in LüneburgEin Zusammenschluss aus Landkreis, Stadt und Bürgerschaft schafft in Lüneburg die Grundlage für einen zügigen Ausbau der Erneuerbaren. Unsere Energie-Kommune im September » überzeugt durch ihr jahrzehntelanges Engagement und die erfolgreiche Umsetzung zahlreicher Projekte.
|
Bericht zur Sitzung des Fachbeirats Forum SynergiewendeLessons Learned der SINTEG-Projekte für die SektorenkopplungIm Rahmen der SINTEG-Projekte, Schaufenster intelligente Energie - Digitale Agenda für die Energiewende, wird der Frage nachgegangen, wie ein versorgungssicheres, wirtschaftliches und umweltverträgliches Energiesystem ausgestaltet sein muss, in dem Erneuerbare Energien zeitweise 100 Prozent des Stroms liefern ».
WärmewendeBaden-Württemberg führt verpflichtende Wärmeplanung einMit Inkrafttreten des neuen Klimaschutzgesetzes werden Kommunen ab 20.000 Einwohner*innen in Baden-Württemberg zukünftig Wärmepläne erstellen ». Unterstützung erhalten sie hierbei vom neugegründeten "Kompetenzzentrum Wärmewende".
Über den Tellerrand
Verlosung von KinoticketsUnser Boden, unser ErbeDer Dokumentarfilm Unser Boden, unser Erbe » zeigt ab dem 8. Oktober, wie wichtig und zugleich extrem bedroht unsere Lebensgrundlage, der Boden, ist. Für die richtige Beantwortung der folgenden Frage verlosen wir Kinotickets zum Film.
Der lebenswichtige Humus ist am meisten in der obersten Bodenschicht (ca. 30 cm) enthalten. Wie hoch ist der Humusanteil auf deutschen Äckern durchschnittlich? 2,4 Prozent 5,5 Prozent 9,5 Prozent
Unter den Teilnehmer*innen verlosen wir » 3 x 2 Kinotickets, die bundesweit eingelöst werden können.
Aufbau einer Windenergieanlage im ZeitrafferDie Entstehung des Windparks RoßkopfTransport, Montage und Inbetriebnahme: Der kurze Film » des Projektentwicklers juwi zeigt mit beeindruckenden Aufnahmen, wie eine Windenergieanlage
im hessischen
Main-Kinzig-Kreis aufgebaut wird.
Wie funktioniert ...
... hydrothermale GeothermieDie hydrothermale Geothermie bezieht Erdwärme aus ca. 2.000 bis 4.000 Metern Tiefe aus natürlich vorkommenden Thermalwasser- vorräten ». Je nach Temperatur des Thermalwassers kann die hydrothermale Geothermie sowohl zur Wärme- als auch zur Stromerzeugung genutzt werden.
Information
Best-Practice-Beispiele der SektorenkopplungWindwärmespeicher in NechlinIn Nechlin muss die lokal erzeugte Windenergie nicht abgeregelt werden, sondern wird in einen elektrisch betriebenen Wärmespeicher eingespeist. Dieser versorgt das Nahwärmenetz des Dorfs mit erneuerbarer Wärme. Weitere Praxisbeispiele zur Sektorenkopplung bietet das Forum Synergiewende ».
GrafikAnteile der Erneuerbaren an Strom, Wärme und Verkehr 1990 bis 2019 Die Anteile der Erneuerbaren Energien in den Sektoren Strom und Wärme sind im Vergleich zum Jahr 2018 leicht gestiegen ». Im Verkehrssektor stagniert der Anteil der Erneuerbaren jedoch bei nur 5,6 Prozent.
GrafikDurch Einspeisemanagement verlorene Stromerzeugung aus Erneuerbaren EnergienIm Vorjahr gingen über sechs Milliarden kWh Strom aus Erneuerbare-Energien-Anlagen verloren », weil die Einspeisung aufgrund von unzureichenden Netzkapazitäten gedrosselt werden musste. Das entspricht etwa einem Prozent der gesamten Stromerzeugung.
Termine
15 bis 20. November 2020 OnlineZukuftsforum Energie & KlimaDas Zukunftsforum Energie & Klima ist eine der wichtigsten
Diskussionsplattformen im Energie- und Umweltsektor. In diesem Jahr wird
das Forum digital veranstaltet ».
Die virtuelle Kongresswelt wird sich aus Fachforen und Workshops, einer
interaktiven Fachausstellung und Side-Events zusammensetzten. Ein
Schwerpunkt wird auch auf den Auswirkungen der Corona-Krise für die
Energiewende und den Klimaschutz liegen.
30. November und 1. Dezember 2020 OnlineForum Synergiewende
Im Rahmen der von AEE und DUH organisierten Webkonferenz Synergiewende mit grünem Wasserstoff » wird aufgezeigt, in welchen Sektoren grüner Wasserstoff einen Beitrag zur Erreichung der Treibhausgasneutralität leisten kann und welche Möglichkeiten sich für die regionale Wertschöpfung ergeben.
03. und 04. März 2021 in StuttgartIndustrieforum Digitaler MittelstandMit einem neuen Termin findet das 3. Forum Deutscher Mittelstand 2021
statt. Unter dem Leitthema "Digitalisierung in Fabriken und Produktion"
werden die vier thematischen Säulen "Digitale Lösungen", "Organisation
& Kultur", "IT Architektur & IIoT" und "Neue
Produktionstechnologien" behandelt. Als Medienpartner erhalten
AEE-Unterstützer*innen mit dem Rabattcode FDM20COOP2 bei der Anmeldung zur Veranstaltung » einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent.
In eigener Sache
Neuer MitarbeiterHerzlich Willkommen!In diesem Monat begrüßen wir Valentin Jahnel als Projektmanager für Energiewirtschaft » bei der Agentur für Erneuerbare Energien. Er sammelte bereits berufliche Erfahrung auf Verbands-, Unternehmens- und Institutsebene sowie im Europäischen Parlament in Brüssel.
AEE-FördermitgliedschaftUnterstützen Sie unsere Überzeugungsarbeit für die EnergiewendeDamit es auch Privatpersonen sowie Organisationen und Unternehmen
möglich ist, mit einem kleineren Betrag unsere allgemeine Presse- und
Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen, hat die AEE eine Fördermitgliedschaft eingeführt ». Bereits mit einem Betrag ab 20 Euro können Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland leisten.
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Nicola Techel, Christina Hülsken, Markus Schreiber, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise: Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© DEPV 2.© AEE
Erneuerbare in den Regionen 1.© Lüneburg Marketing GmbH Mathias Schneider 2.© Morning Brew/ Unsplash 3.© AEE
Über den Tellerrand 1.© W-Film 2.© juwi AG
Wie funktionieren ... 1.© AEE
Information 1.© Enertrag/ AEE 2.© AEE 3.© AEE
Termine 1.© Zukunftsforum Energie & Klima 2.© AEE 3.© Institut für Produktionsmanagement
In eigener Sache 1.© AEE 2.© K B/Unsplash
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert.
Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|