Renews Mai: mit einem Hintergrundpapier zur Klimagerechtigkeit, Instrumenten für die kommunale Wärmewende und dem #Faktomat
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Sachsen-Anhalt hat beste Voraussetzungen, durch Sektorenkopplung die Energiewende voranzubringen"Julia Brandt, Präsidentin des Landesverbandes Erneuerbare Energie Sachsen-Anhalt e.V., im Gespräch » über die Chancen der Energiewende für Sachsen-Anhalt, die aktuellen Pläne des Bundeswirtschaftsministeriums und aktive Energiepolitik während der Corona-Pandemie.
Neuer Renews KompaktKlimagerechtigkeit global denken, lokal umsetzenWie Klimagerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit in Einklang gebracht werden können, zeigt das neue AEE-Hintergrundpapier "Soziale Gerechtigkeit in Klimaschutz und Energiewende" ».
Erneuerbare in den Regionen
Energie-Kommune des MonatsMit Photovoltaik und Sanierungen treibt Murg die Energiewende voran80 Prozent weniger CO2-Ausstoß pro Kopf im Vergleich zum deutschen Durchschnitt bis 2050. Mit Erneuerbaren Energien und energetischer Sanierung will die Energie-Kommune des Monats Murg » ihr Ziel erreichen.
ArtenvielfaltSummen im SolarparkJuwi-Experte Frank-Michael Gräfe erklärt », welchen Beitrag Freiflächensolarparks zur Artenvielfalt leisten, denn eine neue Studie des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft belegt, dass die Anlagen zur Biodiversität beitragen.
Energiewende PartnerStadtKlimakommunikation in Zeiten von Covid-19In einem digitalen Austausch » diskutierten die Energiewende PartnerStädte ihre Erfahrungen mit der Klimakommunikation in Zeiten der Corona-Krise und die Verwendung von digitalen Kommunikationstools.
Über den Tellerrand
Erste Podcast FolgeCommunity renewable pioneersIm neuen englischsprachigen AEE-Podcast kommen Wegbereiter*innen der genossenschaftliche Energiewende zu Wort. Hören Sie die erste Folge "Community renewable pioneers" auf Soundcloud, Apple oder Spotify ».
BuchbesprechungWie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten könnenJonathan Safran Foer führt in "Wir sind das Klima!" » vor Augen, welche Auswirkungen die Treibhausgasemissionen aus der Massentierhaltung und der Konsum tierischer Produkte auf die Gesundheit unseres Planeten haben.
Information
#faktomatEnergiewende - zentral oder dezentral?Welche Vor- und Nachteile hat die erneuerbare Stromerzeugung vor Ort? In der Reihe Energiewende #faktomat » setzten sich junge Autor*innen fundiert mit der Energiewende auseinander. In Kooperation mit jungagiert e.V. und der EKSH unterstützte die AEE das Ausarbeiten und Kommunizieren von selbstgewählten Themenschwerpunkten rund um die Erneuerbaren Energien.
GrafikEinbindung einer Brennstoffzellenheizung in ein virtuelles KraftwerkBrennstoffzellen produzieren Strom und Wärme. Durch eine digitale Vernetzung können sie in ein virtuelles Kraftwerk » eingebunden werden. Werden sie stromgeführt betrieben, können sie dazu dienen, die schwankende Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie auszugleichen.
Interaktiver InstrumentenbaumWerkzeugkiste für die WärmewendeFinanzierung, Beteiligung, Kommunikation und Technologien: Die verfügbaren Instrumente bei der Umsetzung der Wärmewende in Kommunen sind zahlreich. Einen Überblick verschafft jetzt der interaktive Instrumentenbaum ».
Termine
18. und 19. Juni 2020Digitales Forum SynergiewendeIm Rahmen des Webinars "Möglichkeiten der lokalen Wirtschaftsförderung und des Strukturwandels durch Sektorenkopplung in Ostdeutschland" werden die Möglichkeiten zur Verbindung von Strom- und Wärmesektor behandelt und auch die Potentiale von Power-to-X-Technologien aufgegriffen. Hier geht es zur Anmeldung ».
27. und 28. August 2020 in Köln12. Branchentag Windenergie NRWEine erfolgreiche Energiewende lebt vom Zusammenspiel der Erneuerbaren Energien und stimmigen Rahmenbedingungen. Hier setzt der Branchentag Windenergie NRW an ». Volkswirtschaftliche und juristische Themen finden hier ebenso ihren Platz wie kommunale oder umweltschutztechnische Fragen rund um die Windenergie und die Wasserstofftechnologie.
03. und 04. März 2021 in StuttgartIndustrieforum Digitaler MittelstandMit einem neuen Termin findet das 3. Forum Deutscher Mittelstand 2021 statt. Unter dem Leitthema "Digitalisierung in Fabriken und Produktion" werden die vier thematischen Säulen "Digitale Lösungen", "Organisation & Kultur", "IT Architektur & IIoT" und "Neue Produktionstechnologien" behandelt. Als Medienpartner erhalten AEE-Unterstützer*innen mit dem Rabattcode FDM20COOP2 bei der Anmeldung zur Veranstaltung » einen Rabatt in Höhe von 20 Prozent.
Wir unterstützen Sie!Senden Sie uns Ihre TermineDa wir uns nun alle mit den neuen Zuständen in Zeiten von Corona arrangiert haben, ersetzen Webinare, Videokonferenzen, Skype-Meetings noch immer die Veranstaltungen wie Seminare, Hintergrundgespräche und Kongresse. Falls auch Sie in den kommenden Monaten weiterhin zu digitalen Formaten einladen, bieten wir unseren Unterstützer*innen an, Ihre Termine in unseren Terminkalender » einzustellen.
In eigener Sache
KOMM:MAG 2020Schalten Sie Ihre AnzeigeAufgrund der Corona-Pandemie bleibt die Sichtbarkeit von Unternehmen der Erneuerbaren Energien derzeit auf der Strecke. Daher freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass unser Kommunalmagazin KOMM:MAG trotzdem wieder erscheinen wird: Die ideale Möglichkeit, sich mit einer Anzeige oder einem redaktionellen Beitrag » an Zielgruppen wie etwa kommunale Entscheidungsträger*innen und regionale Akteur*innen zu wenden.
NEU! AEE-FördermitgliedschaftUnterstützen Sie unsere Überzeugungsarbeit für die EnergiewendeDamit es auch Privatpersonen sowie Organisationen und Unternehmen möglich ist, mit einem kleineren Betrag unsere allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen, hat die AEE nun eine Fördermitgliedschaft eingeführt ». Bereits mit einem Betrag ab 20 Euro können Sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz in Deutschland leisten.
 | AEE-QuizHätten Sie's gewusst?Wie hoch ist der Anteil von Fernwärme an den Heizungssystemen in deutschen Wohngebäuden?
6,6 Prozent 26,6 Prozent 46,6 Prozent
Die Antwort finden Sie hier » |
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. EUREF-Campus 16, 10829 Berlin kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Nicola Techel, Markus Schreiber, Bettina Bischof, Team Fachinfo V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise: Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
1.© Julia Brandt 2.© Markus Spiske/Unsplash
Erneuerbare Energien in den Regionen 1.© Gemeinde Murg 2.© juwi 3.© Jacqueline Kelly/Unsplash
Über den Tellerrand 1.© Freepik 2.© Kiwi-Verlag
Information
1.© jungagiert e.V. 2.© AEE 3.© AEE
Termine 1.© Shutterstock 2.© Lorenz Kommunikation 3.© Institut für Produktionsmanagement 4.© Eliza Diamond/Unsplash
In eigener Sache 1.© sasha-freemind/Unsplash 2.© K B/Unsplash 3.© AEE
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Sie hat es sich zur Aufgabe
gemacht, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis
Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Sie arbeitet
partei- und gesellschaftsübergreifend und als eingetragener Verein nicht
gewinnorientiert. Die allgemeine Presse- und Öffentlichkeitsarbeit wird
mittels Jahresbeiträgen von Unternehmen und einigen Verbänden der Erneuerbaren Energien finanziert.
Darüber hinaus bewirbt sich die AEE regelmäßig um
Kommunikationsprojekte von Fördermittelgebern wie Ministerien, der EU
sowie Stiftungen.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|