Renews Januar: mit der neuen Förderrichtlinie fürs Heizen, einem Aufruf für Modellkommunen und dem Bundesländerreport
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Der Ruf der E-Mobilität innerhalb der Bevölkerung ist unberechtigterweise schlecht"Wir haben uns mit Krisztina André, Vorständin beim Bündnis Bürgerenergie e.V., getroffen und über ihre politischen und persönlichen Anstrengungen, Feminismus und ihr eigenes Mobilitätsverhalten gesprochen. Hier das ganze Interview lesen ».
Neue Förderkonditionen Nachhaltig warm: Heizen mit Erneuerbaren EnergienHeizungen verbrauchen im Haushalt die meiste Energie und verursachen damit am meisten CO2. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage: Welche Anreize schafft die Bundesregierung im Rahmen ihres Klimapakets, um hier den CO2-Ausstoß zu senken? Ein Überblick ».
Erneuerbare in den Regionen
Kommunale WärmewendeWerden Sie Modellkommune!Planen Sie in Ihrer Stadt, Gemeinde, Ihrem Stadtwerk oder Landkreis die Umstellung der Wärmeversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien oder sind Sie schon in der Umsetzung? Haben Sie Interesse an einer kostenfreien, fachlichen sowie kommunikativen Begleitung von der Ideenfindung bis zur Umsetzung? Dann bewerben Sie sich als Modellkommune ».
Energie-Kommune des MonatsKlimaschutz im Flecken Steyerberg: kein Verzicht, sondern mehr FreiheitFlecken Steyerberg will seine Treibhausgasemissionen bis spätestens 2050 um 95 Prozent senken. Die Masterplan-Kommune ist auf einem sehr guten Weg und beweist einmal mehr, wie innovationsstark auch kleine Kommunen sein können. Hier geht es zum Interview mit Bürgermeister Heinz-Jürgen Weber ».
Forum SynergiewendeMit Sektorenkopplung maximale Energieautarkie erreichenDie Süwag betreibt im Neubaugebiet "Am Mainblick" im hessischen Kelsterbach
ein QuartierKraftwerk. Es versorgt die 180 Reihenhäuser mit Wärme und
Strom und macht sie in weiten Teilen unabhängig vom öffentlichen
Versorgungsnetz. Hier noch mehr erfahren ».
Europäischer Energiewende-AustauschAlheim begrüßt irische Partnerkommune DunleerIm Rahmen des Projektes Energiewende PartnerStadt hat die hessische Vorzeige-Kommune Alheim ihre irischen Partnerkommune Dunleer » empfangen. Die Kommunen haben sich vor allem zu ihren Erfahrungen in der Gebäudesanierung ausgetauscht und über Klimaschutzbildungskonzepte diskutiert, um damit die dezentrale Energiewende voranzutreiben.
Informationen
Neue MetastudieDie neue GasweltWelche Rolle wird Gas in Zukunft spielen und wie kann der verbleibende
Gasbedarf klimaschonend gedeckt werden? Diesen Fragen ging die AEE in
einer neuen Metastudie im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion nach. Hier direkt zur Studie ».
BundesländerreportNachschlagewerk zur Energiewende in den Bundesländern Der neue Statusreport Föderal Erneuerbar 2019/2020 » gibt einen Einblick
in den Ausbaustand der Erneuerbaren Energien, Klimaschutz, Energiewirtschaft und Verkehrswende in den Bundesländern.
Außerdem sind darin anschauliche Grafiken, Minister*innen-Interviews sowie Best-Practice-Beispiele enthalten.
AEE-GrafikVermiedene Umweltemissionen dank THG-EinsparungenDie AEE hat auf Basis von Studien vom Umweltbundesamt
und der AGEE-Stat berechnet, dass der Einsatz von Erneuerbaren Energien im
Strom- und Wärmesektor in Deutschland Klima- und Umweltschäden in Höhe von 31,8
Milliarden Euro im Jahr 2018 vermieden hat. Die Aufschlüsselung nach Sektoren
findet sich übersichtlich
in der Grafik wieder ».
AEE-HintergrundpapierBürgerenergie in DeutschlandDas neue AEE-Hintergrundpapier visualisiert und analysiert den Fortschritt der Bürgerenergie seit der Einführung der Ausschreibungspflicht für EU-Bürger*innen. Neben neuen Grafiken fasst es Ergebnisse zur Akzeptanz-Forschung zusammen. Hier das Papier in englischer Sprache herunterladen ».
AEE-FactsheetZahlen und Fakten zur Energiepolitik in ThüringenAm 27. Oktober 2019 haben die Thüringer*innen einen neuen Landtag gewählt. Wie die Energiepolitik in der nächsten Legislatur aussehen wird, ist aufgrund der schwierigen Mehrheitsverhältnisse noch unklar. Die wichtigsten Zahlen und Fakten zur Energiepolitik Thüringens in den vergangenen fünf Jahren gibt es jetzt im neuen AEE-Factsheet ».
DWD-Bericht2019 war drittwärmstes Jahr seit Beginn der AufzeichnungZu warm, zu trocken und mehr Sonne als üblich: Das ist das
Fazit des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zum Abschluss des Jahres 2019. Eine
kurze Zusammenfassung der Auswertung lesen Sie hier ».
Termine
 | 11. Februar 2020 in Essen 24. Fachkongress Zukunftsenergien Smart Cities und ihre Lösungsansätze für innovative Energielösungen, neue Mobilität und Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff sind das Thema der Zukunft. Das beweist die EnergieAgentur.NRW mit den Clustern EnergieRegion.NRW und EnergieForschung.NRW bei ihrem 24. Fachkongress Zukunftsenergien » im Rahmen der 20. E-world energy & water. |
 | 11. Februar 2020 in BerlinFachgespräch Urbane Energiewende - Hoffnungsträger PhotovoltaikUm Klimaschutz und Energiewende stärker voranzutreiben, ist vor allem in den Städten ein ambitionierter Ausbau der Photovoltaik unabdingbar. In dem Fachgespräch wird diskutiert », wie die Bundesregierung diese Entwicklung unterstützt und welche Regelungen der EU in 2020 neuen Schwung bringen sollen.
|
 | 11. Februar 2020 in Nürnberg Infotag zur Flexibilisierung von Erdgas-KWK Nürnberg Informationstag für Anlagenbetreiber, Planer*innen und Berater*innen: Neue Chancen für KWK-Anlagen durch flexiblen marktorientierten Betrieb im Wärme- und Stromnetz. Die Veranstaltung informiert » in Vorträgen mit Zeit für Fragen und Diskussionen über Voraussetzungen und Chancen einer flexiblen Fahrweise von KWK-Anlagen und die erforderlichen Schritte. |
 | 12. Februar 2020 in Dingolfing Die 4. bayerische Biogasfachtagung Stroh, Gras => BiogasDie Dingolfinger Biogastagung Stroh, Gras => Biogas » findet zum 4. Mal in Kooperation mit C.A.R.M.E.N. und dem Fachverband Biogas statt. Anfangs referiert Dr. Stefan Rauh, Geschäftsführer des Fachverbandes Biogas, über den aktuellen Stand der EEG-Novelle und die Chancen durch RED II für die Gülle-Stroh-Vergärung. Außerdem folgen Präsentationen zur Substrataufbereitung, dem Einsatz von Miscanthus und Optimierung der Methanausbeute.
|
 | 3. März 2020 in Berlin Bundeskongress genossenschaftliche Energiewende 2020 Auf dem Bundeskongress werden Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin im
Bundesumweltministerium und Andreas Feicht, Staatssekretär im Bundeswirtschaftsministerium, einen Einblick in die bundespolitische Klimaschutz- und Energiepolitik geben. Der Bundeskongress bietet auch 2020 wieder eine Plattform », auf der Praktiker*innen mit Vertreter*innen aus Politik und Verbänden die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen diskutieren können. |
24-25. März 2020 in Berlin Berlin Energy Transition Dialogue The inspiring Dialogue on the global energy transition continues with high-level participants from politics, industry, science and civil society. This year's Dialogue » will focus on the need of a "Global Green Deal" with the aim of transforming the energy sector and the economy to reach climate neutrality by 2050.
In eigener Sache
Neue StellenausschreibungStudentische Hilfskraft für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Zur Unterstützung unseres Teams in Berlin suchen wir zum 1. März 2020 eine studentische Hilfskraft (m/w/d) zur Unterstützung in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Hier geht es zum Stellenangebot ».
Unsere LeistungenSystemupgrade. Umweltschutz. Mehr Wert für Alle.Seit 14 Jahren leisten wir Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Als Expert*innen in wissenschaftlicher Analyse, Energiewirtschaft und -politik sowie als Kommunikationsprofis und Veranstaltungsmanager*innen arbeiten wir daran, die Menschen für den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu begeistern. Was die AEE für Sie tun kann? Finden Sie es heraus ».
 | AEE-QuizHätten Sie's gewusst?Wieviel wurde im Jahr 2018 in die Windenergie investiert?
10 Mrd. Euro 7,5 Mrd. Euro 5,4 Mrd. Euro
Die Antwort finden Sie hier ».
Sie wollen mehr AEE-Quizfragen? Dann besuchen Sie unseren Stand beim BEE-Neujahrsempfang am Donnerstag, 30. Januar, und testen dort Ihr Wissen zur Energiewende.
|
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien e.V. Invalidenstr. 91
10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Ilka Müller, Nicola Techel, Team Fachinfo
V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© privat 2.©Unsplash/GRÆS Magazine
Erneuerbare Energien in den Regionen 1.© AEE 2.© Flecken Steyerberg 3.© AEE 4. © Süwag Energie AG
Information
1.© AEE .© AEE 3.© AEE 4.© AEE 5.© AEE 6.© Unsplah/NASA
In eigener Sache 1.© Unsplash/Elena Koycheva 2.© AEE 3.© AEE
Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Robert Brandt (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299 Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung.
Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Umwelt und für Landwirtschaft gefördert. Newsletter abbestellen
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich
hier abmelden.
|