Renews September 2019, u.a. mit Bewertungen zum Klimapaket, Hamburgs Beitrag zur erneuerbaren Wärmeversorgung und Sektorenkopplung als Chance für die Windenergie
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Interview"Wir brauchen Menschen, die Nahtstellen gestalten und nicht Schnittstellen verwalten""Ein virtuelles Kraftwerk oder eine Strom-Community brauchen Ideen, gemeinsame Entdeckungsverfahren und Lösungen, die entstehen und reifen müssen", sagt Prof. Dr. Sabine Löbbe vom Reutlinger Energiezentrum für Dezentrale Energiesysteme & Energieeffizienz der Hochschule Reutlingen im Gespräch mit der AEE ». "Das geht nur interdisziplinär und gemeinsam."
Was kommt nach dem EEGZukunftsperspektiven SektorenkopplungDie Windbranche steht auch nach dem Klimakabinett vor großen Herausforderungen. Eine der drängendsten Fragen ist, was die Anlagenbetreiber*innen unternehmen können, wenn ihre Anlage nach 20 Jahren aus der EEG-Förderung fällt? Ohne eine Antwort auf diese Frage könnte bereits 2021 der Anteil Erneuerbarer Energien im Stromsektor drastisch sinken. "Nachnutzungskonzepte" wie Direktvermarktung und Sektorenkopplung » könnten helfen.
Aktuelle StudieDas erneuerbare Energiesystem muss neu gedacht werdenDie Reiner-Lemoine Stiftung (RLS) hat eine neue Studie zum Thema EnergieSystemWende » veröffentlicht. Darin wird deutlich, dass das Energiesystem als Ganzes reformiert werden muss, um die Dekarbonisierung und die Energiewende voranzutreiben. "Heute sprechen wir von der zweiten Welle der Elektrifizierung", sagt Fabian Zuber, Leiter der Plattform EnergieSystemWende.
Erneuerbare in den Medien
Paket der KompromisseDas Klimakabinett bleibt hinter Erwartungen zurückGlobaler Klimastreik, deutsches Klimapaket und UN-Klimagipfel in New York - was nach viel klingt, hält der genauen Analyse nicht stand. Die Reaktionen auf das deutsche Klimapaket sind zu Recht durchwachsen, denn klar ist: Ein großer Wurf ist das Klimapaket nicht. Eine Übersicht ».
Ein kleiner Schritt für einen MenschenWeltweite Forderung nach mehr KlimaschutzÜber alle Kontinente hinweg streiken Millionen für den globalen Klimaschutz ». Der Auftakt in die "Week for Future" zeigt auch, dass Menschen deutschlandweit ihren CO2-Fußabdruck senken wollen, um die Gelder für klimafreundliche Technologien zu nutzen.
Erneuerbare in den Regionen
Zahl der WocheBaden-Württemberg bietet die meisten Studiengänge im Bereich der Erneuerbaren an2018 wurden in Baden-Württemberg » 31 Studiengänge angeboten, die einen Bezug zu Erneuerbaren Energien haben. In absoluten Zahlen ist das Land damit Spitzenreiter in der Bundesrepublik. Auch in Mittel- und Norddeutschland lassen sich Erneuerbare gut studieren: Den zweiten Platz belegt Sachsen, 27 Studiengänge waren hier 2018 im Bereich Erneuerbare Energien zugänglich.
ProjektstartKommunale Wärmewende
Das neue AEE-Projekt » adressiert den bestehenden Umsetzungsstau der kommunalen Wärmewende. Neben der Sammlung, Systematisierung und Neubewertung bestehender Handlungsempfehlungen werden unter anderem drei Modellkommunen bei der Wärmeplanung begleitet.
Energie Kommune des MonatsMission Energiewende: Gemeinsam stark im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Die Energiewende ist hier schon lange weit oben auf der politischen Agenda. Seit 2004 sind 13 Bioenergiedörfer im Landkreis Marburg-Biedenkopf » durch Initiativen von Bürger*innen entstanden. In Zusammenarbeit mit der regionalen Landwirtschaft werden die Dörfer des Landkreises bereits vollständig mit erneuerbarer Wärme versorgt.
Intelligente KopplungHamburgs klimafreundliche Wärmeversorgung der ZukunftWie lassen sich Quartiere oder ganze Städte perspektivisch CO2-neutral mit Wärme versorgen? Eine Antwort auf diese Frage liefert HAMBURG ENERGIE mit der "Integrierte(n) WärmeWende Wilhelmsburg", kurz IW3 ». Dieses Hamburger Zukunftsprojekt ermöglicht eine zuverlässige und bezahlbare Nahwärmeversorgung ohne fossile Energieträger.
Twinning TownsSteinhagen und Woerden: Alte Freundschaft, neue EnergieDie nordrhein-westfälische Gemeinde Steinhagen ist schon seit dem Jahr 1972 in Form einer Städtepartnerschaft mit der niederländischen Stadt Woerden verbunden. Im Projekt Energiewende PartnerStadt ergreifen sie nun gemeinsam die Chance im Themenbereich der Erneuerbaren Energien voneinander zu lernen, um die eigenen Klimaschutzziele zu erreichen ».
Information
Neue Animation"Alte Anlagen für neue Technologien"Ab 2021 fallen die ersten Anlagen aus der EEG Förderung und die Betreiber*innen fragen sich, wie es dann weitergehen soll: Recycling, Second Life, Repowering oder Weiterbetrieb? Die neue Animation » des AEE-Projekts Forum Synergiewende erläutert, wie Sektorenkopplung eine Lösung für viele der tausenden, betroffenen Anlagen sein könnte.
Renews Kompakt KlimaschutzbildungBewusstsein entwickeln, Fähigkeiten ausbauen, selbst anpacken In diesem Papier werden nicht nur die Bedeutung von Bildung über Klimaschutz », sondern ebenfalls mögliche Schritte und bestehende Programme beleuchtet. Jede* kann Einfluss nehmen, auch anfänglich kleine Aktionen können große Wirkungen haben.
Termine
 | 24. Oktober, Unicorn BerlinBrennpunkt Biokraftstoffe: Welche Rolle spielen Biokraftstoffe für Klima- und Umweltschutz im Verkehr?Erneuerbare Energien sollen laut Bundesregierung bis zum Jahr 2030 bis zu 20 Prozent des Bedarfs im Verkehrsbereich decken. Zudem sieht der Koalitionsvertrag von März 2018 vor, die Treibhausgasquote weiterentwickeln zu wollen, "um die Produktion von Biokraftstoffen abfall- und reststoffbasiert sowie auf Pflanzenbasis zu unterstützen." Welche Rolle können Biokraftstoffe » für die Dekarbonisierung des Verkehrssektors spielen und wie kann Deutschland seine Klimaziele erreichen? |
20. bis 25. Oktober in Alheim 3. Alheimer KlimawocheMit zahlreichen Veranstaltungen und Mitmachaktionen möchten die Stadt Alheim » auf die Wichtigkeit und Dringlichkeit des Klima- und Umweltschutzes aufmerksam machen. Familien, Senioren, Kinder und Jugendliche, kurz gesagt, alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich eine Woche lang über den Klima- und Umweltschutz zu informieren und sich aktiv an den Aktionen zu beteiligen.
29. Oktober, Seminar in HamburgInformationssicherheit für den WindparkbetriebLernen Sie die Motive des Hackings kennen und machen Sie sich mit den aktuellen Entwicklungen in der IT-Sicherung von WEA vertraut. Gewinnen Sie Sicherheit in der Einschätzung von Risiken und der realistischen Bewertung von Schäden und möglichen Folgekosten. Mehr erfahren Sie hier ».
9. Oktober, Fachtagung in MainzForum Synergiewende Das "Forum Synergiewende" zeigt gemeinsam mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz und dem Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Rheinland-Pfalz bei der Fachtagung "Mit Photovoltaik von der Stromwende zur Energiewende - Mehr Klimaschutz mit Sektorenkopplung" », wie sich mit innovativen Technologien und Konzepten Strom und Wärme erfolgreich miteinander verbinden und Synergien nutzen lassen. Dabei sollen Konzepte für Immobilien, Quartiere aber auch für industrielle Anwendungen präsentiert werden.
19. bis 21. November, MünchenGeothermiekongress 2019
Ziel des Fachkongresses » ist es, einen aktuellen Sachstand über die Potenziale zu geben, aktuelle
Marktentwicklungen und Projektbeispiele vorzustellen sowie einen
breiten Raum für den Erfahrungsaustausch und persönliche Gespräche zu
bieten.
6. November, Veranstaltung im Ulmer Stadthaus"Solare Energien und Energieeffizienz, praktisch erlebbar"Am 6. November 2019 werden im Rahmen der Veranstaltung "Solare Energien und Energieeffizienz, praktisch erlebbar" » die Ergebnisse der fünfzehn Projekte präsentiert. In Speed Dating Runden haben Sie die Möglichkeit einen Überblick über die vielfältigen Aktionen zu bekommen. Zuvor können Sie sich in einer der Exkursionen von Good-Practice Beispielen aus Ulm inspirieren lassen. Zudem werden in verschiedenen Vorträgen aktuelle Themen rund um die Photovoltaik in Kommunen aufgegriffen und diskutiert. Mit dem Key-Note Vortrag von Hans-Josef Fell findet der Abend einen hochkarätigen Abschluss.
20./ 21. November, Kongress in Kassel Zukunftsforum Energiewende 2019
Unter dem Motto "Den Wandel aktiv gestalten" geht das Zukunftsforum Energiewende »
in die dritte Runde. Auf dem Kongress treffen sich jährlich
Vertreter*innen aus Kommunal- und Landespolitik, Verwaltung, Wirtschaft
und Wissenschaft, um gemeinsam frische Impulse für die Energiewende und
den Klimaschutz zu setzen.
3. Dezember, Seminar in HamburgEinkauf und Instandhaltung von Windenergieanlagen - Verträge und deren GestaltungLernen Sie die wichtigsten Verträge und Besonderheiten beim Einkauf von Windenergieanlagen kennen und diskutieren Sie konkrete Fragen zum Umgang mit Garantien und Haftung. Erhalten Sie zudem Tipps und Handlungsempfehlungen für Vertragsverhandlungen. Mehr erfahren Sie hier ».
In eigener Sache
 | AEE-QuizHätten Sie's gewusstWie viel Prozent des Primärenergieverbrauchs in Deutschland wurden 2017 importiert.
25 Prozent 70 Prozent 5 Prozent
Die Antwort finden Sie hier »
|
Neue MitarbeiterinHerzlich Willkommen In diesem Monat begrüßen wir Elena Cantos als Referentin für Energiewirtschaft » bei der Agentur für Erneuerbare Energien. Sie verfügt über langjährige Erfahrung in der erneuerbaren Industrie, unter anderem bei der Alliance for Rural Electrification und der deutschen Renewables Academy AG (RENAC).
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Nicola Techel, Ilka Müller, Christina Hülsken, Lena Eyerich V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© AEE 2.© Sabine Löbbe 3.© Amy Elting / Unsplash.com
Erneuerbare Energien in den Medien 1.© Nathan Anderson / unsplash 2.© AEE
Erneuerbare Energien in den Regionen 1.© AEE 2.© AEE 3.© Landkreis Marburg-Biedenkopf 4.© Hamburgwasser 5.©AEE
Information 1.© AEE 2.© Klimahaus
Termine 1.© Alexei Scutari / Unsplash.com 2.© BWE 3.© Bundesverband Geothermie e.V. 5.© unw 6.© deENet 7.© BWE
In eigener Sache 1.© AEE 2.© AEE
Agentur für
Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins Agentur für
Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Robert
Brandt (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299 Eingetragen beim
Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die
Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer
Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Die AEE wird
getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie
arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer
Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft
und für Landwirtschaft gefördert.
Newsletter abbestellen Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |