Renews Juli: Interview mit Heike Winkler, Repowering von Windenergieanlagen, CO2-Preis, Flexibilität für den Strommarkt der Zukunft, Klimaschutz im Verkehr
Erneuerbare in Politik & Wirtschaft
Interview "Die Bevölkerung sollte die Möglichkeit haben, die Energiewende bewusst mitzugestalten"Wir haben mit Heike Winkler », Interim-Geschäftsführerin des WAB e.V., über die Krise der Windbranche, gute Kommunikation für die Energiewende und Feminismus gesprochen.
 | Repowering von WindenergieanlagenPotenziale nutzenDie EEG-Förderung läuft 2021 aus. Ein mögliches Nachnutzungskonzept ist das Repowering. Doch was heißt das für Baurecht, Abstandsreglung und weitere kommunale Bedingungen? Hier mehr erfahren » |
Erneuerbare in den Medien
Debatte um CO2-PreisEin SommerkrimiVerschiedene
Gutachten zu Preisentwicklung und Sozialverträglichkeit, das Treffen des Klimakabinetts und keine Einigung in Sicht: Wie steht es um den
CO2-Preis »
Neue Studien der KlimaforschungGlobale Erderhitzung im 20. Jahrhundert ist beispiellosZwei neue Studien entkräften das beliebteste Argument von Klimawandel-Leugner*innen - und sagen einmal mehr: Die Erderhitzung ist menschengemacht. Eine Übersicht »
Transition TownStadt im Wandel: dezentral, partizipativ und nachhaltig100 Initiativen in Deutschland, 4.000 weltweit: Die Transition-Town-Initiative » inspiriert Kommunen zur dezentralen
Energiewende und vielfältigen Klimaschutzprojekten.
Erneuerbare in den Regionen
Energie-Kommune des MonatsDas Schnorbacher Modell macht SchuleIn Schnorbach gehen Energiewende und Beteiligung Hand in Hand. Die kleine Gemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis zeigt, wie die sozialverträgliche Energiewende funktioniert ».
Twinning TownsEuropaweite PartnerschaftDie länderübergreifende Kooperation der
bayrischen Stadt Pfaffenhofen an der Ilm und dem irischen Galway könnte
nicht grüner sein. Erfahren Sie mehr zu den Städten aus dem Projekt Energiewende PartnerStadt ».
Forum SynergiewendePower-to-Heat in BosbüllIn der Gemeinde Bosbüll soll die Windenergie für Wasserstoff und Wärme genutzt werden - wenn die Windenergieanlagen in zwei Jahren aus der EEG-Förderung fallen. Ein Praxisbeispiel »
Zahl der WocheNiedersachsen produziert den meisten Strom aus WindenergieDie Windenergie leistet den größten Beitrag zur erneuerbaren Stromversorgung in Deutschland. Spitzenreiter ist Niedersachsen » mit knapp 27 Milliarden Kilowattstunden Windstrom in 2017.
Information
Neues AEE-HintergrundpapierFlexibilität für den Strommarkt der ZukunftIm Strommarkt der Zukunft geben Wind und Sonne den Takt vor. Das neue AEE-Hintergrundpapier »
stellt sowohl Herausforderungen als auch Lösungsansätze für mehr Flexibilität
im Strommarkt vor.
Neues AEE-HintergrundpapierKlimaschutz im VerkehrErneuerbarer Strom und Biokraftstoffe haben 2018 fast acht Millionen Tonnen CO2 im Verkehr vermieden. Doch der Anteil der Erneuerbaren Energien im Verkehr » ist mit 5,6 Prozent immer noch zu niedrig.
Termine
27. August 2019, Seminar in HamburgFinanzierung von WindprojektenMit dem EEG 2017 haben sich neue Anforderungen an die
Projektfinanzierung von Windparks herausgebildet. Lernen Sie, welche
Erfahrungen mit der Finanzierung unter dem EEG 2017 bereits gemacht
wurden und diskutieren Sie, welche Rolle dabei die negativen Strompreise
nach § 51 EEG spielen. Hier erfahren Sie mehr zum Seminar ».
5. September 2019, Seminar in HamburgGrundsätze der WindenergieförderungSie wollen mehr über die Systematik der
Ausschreibungen für Windenergie an Land wissen? Lernen Sie, wie Gebote sortiert
werden und der Zuschlagspreis ermittelt wird. In diesem
Seminar » werden Sie fit für den Umgang mit Fragestellungen zum EEG.
 | 9./10. September 2019, Kongress in LeipzigBiogas in der Landwirtschaft - Stand und PerspektivenDie Biogasbranche leistet einen wesentlichen Beitrag, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der
Landwirtschaft e.V. (KTBL) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe
e.V. (FNR) laden zu diesem Kongress », um den aktuellen Erkenntnisstand und daraus resultierende Lösungsansätze
aufzuzeigen.
|
10. bis 13. September 2019, Fachmesse für Windenergie in HusumHUSUM WindDie HUSUM Wind » zeigt, was die Branche
hierzulande und auf benachbarten EU-Märkten bewegt. Schwierige
politische Rahmenbedingungen, Preisdruck und sinkende Akzeptanz
veranlassen die Branche, verstärkt auf wettbewerbsfähige Produkte,
innovative Technologien und neue Geschäftsfelder zu setzen.
17./18. September 2019, Statuskonferenz in LeipzigBioenergie - Der X-FactorTauschen Sie sich zu den aktuellsten Forschungsergebnisse auf der nächsten Jahreskonferenz
des BMWi-Forschungsnetzwerks Bioenergie » aus. Die Themen umspannen etwa technische Innovationen,
Wirtschaftlichkeit, Emissionsminderung, Dekarbonisierungsoptionen und Entwicklungspotenziale.
20. und 21. November 2019, Kongress in Kassel Zukunftsforum Energiewende 2019Unter
dem Motto "Den Wandel aktiv gestalten" geht das Zukunftsforum
Energiewende » in die dritte Runde. Auf dem Kongress treffen sich
jährlich Vertreter*innen aus Kommunal- und Landespolitik, Verwaltung, Wirtschaft und
Wissenschaft, um gemeinsam frische Impulse für die Energiewende und den
Klimaschutz zu setzen.
19. bis 21. November 2019, MünchenGeothermiekongress 2019Ziel des Fachkongresses » ist es, einen aktuellen Sachstand über die Potenziale zu geben, aktuelle
Marktentwicklungen und Projektbeispiele vorzustellen sowie einen
breiten Raum für den Erfahrungsaustausch und persönliche Gespräche zu
bieten.
9. Oktober 2019, Fachtagung in MainzForum Synergiewende: mit Photovoltaik von der Stromwende zur Energiewende Die
Fachtagung » behandelt Möglichkeiten zur Verbindung des Stromsektors auf Basis
der Photovoltaik und des Wärmesektors. Dabei werden Potenziale der PV in Kombination mit Speichern für die
Wärmewende diskutiert, Best-Practice-Beispiele präsentiert sowie Lösungsansätze
für den Ausbau und die optimale Ausnutzung der PV im Rahmen eines World-Cafés
vorgestellt.
20. und 21. November 2019, Kongress in Kassel Zukunftsforum Energiewende 2019Unter
dem Motto "Den Wandel aktiv gestalten" geht das Zukunftsforum
Energiewende » in die dritte Runde. Auf dem Kongress treffen sich
jährlich Vertreter*innen aus Kommunal- und Landespolitik, Verwaltung, Wirtschaft und
Wissenschaft, um gemeinsam frische Impulse für die Energiewende und den
Klimaschutz zu setzen.
In eigener Sache
 | Energiewende-QuizHätten Sie's gewusst?Welches Bundesland hat relativ zur Bevölkerungszahl die
höchste Windenergieleistung?
Brandenburg Niedersachsen Schleswig-Holstein
Die Antwort finden Sie hier » |
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin
E-Mail: kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Ilka Müller, Nicola Techel, Lena Eyerich, Christina Hülsken V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© WAB e.V./Martina Buchholz 2.© Karsten Wuerth/Unsplash
Erneuerbare Energien in den Medien 1.© John Cobb/Unsplash 2.© NASA; Bearbeitung: Raphael Neukom 3.© Max Böttinger/Unsplash
Erneuerbare Energien in den Regionen 1.© Energieagentur Rheinland Pfalz 2.© AEE 3.© AEE 4.© AEE
Information 1.© AEE 2.© AEE
Termine 1.© BWE 2.© BWE 3.© FNR 4.© HUSUM Wind 5.© DBFZ 6.© Bundesverband Geothermie e.V.7.© Pixabay 8.© deENet
In eigener Sache 1.© AEE
Dieses Internetangebot wird unterhalten von der Agentur für
Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins Agentur für
Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Robert
Brandt (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299 Eingetragen beim
Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet
Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die
Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer
Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere
Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Die AEE wird
getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie
arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer
Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft
und für Landwirtschaft gefördert.
Newsletter abbestellen Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |