Renews Juni, u. a. mit der UN-Jugenddeligierten für Nachhaltige Entwicklung, neuen Investitionen-Entscheidungen und einem Ausblick auf ein Leben nach der Arbeit als Windenergieanlage
Erneuerbare in Politik & Wirtschaft
Unser EnergiesystemEs ist 5 Sekunden vor 12 Prof. Dr. Breyer forscht rund um ganzheitliche Ansätze des Energiesystems - das Schlüsselwort ist Sektorenkopplung ». Im Gespräch mit der AEE macht er deutlich, was es für eine Welt mit 100 Prozent Erneuerbaren Energien braucht.
Vor allem in AsienPhotovoltaik beflügelt internationalen ArbeitsmarktIm Jahr 2018 haben weltweit knapp elf Millionen Menschen in der Erneuerbare-Energien-Branche gearbeitet. Während in Deutschland der Ausbau der Erneuerbaren eher stoppt, haben vor allem ost- und südostasiatische Länder regenerative Energien als neuen Wirtschafts- und Jobmotor entdeckt ».
InterviewGlobale Perspektiven für Erneuerbare schaffenRebecca Freitag, UN-Jugenddelegierte für Nachhaltige Entwicklung, spricht mit der Agentur für Erneuerbare Energien » über ihr Engagement für junge Menschen und die Notwendigkeit, die Energiewende im globalen Süden voranzutreiben.
Erneuerbare in den Medien
Zu viel oder zu wenigVerfehlte Ausbauziele und hoher Stromexport: Was läuft in Deutschland schief?Deutschland wird nach aktuellem Stand seine Ausbauziele für die Erneuerbaren Energien verfehlen. Das moniert auch der Europäische Rechnungshof. Zusätzlich steht die Bundesrepublik in der Kritik, weil sie Strom in Milliardenhöhe ins Ausland exportiert. Ein Überblick ».
EU-KlimazieleFußnote Klimaschutz: Keine Einigung auf europäischer EbeneAuf dem EU-Gipfel beißt sich die Mehrheit der Europäischen Union an vier Mitgliedstaaten die Zähne aus. Das Ziel, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen, ist damit gescheitert. Mehr hier ».
InvestitionenNorwegen erwartet Wertrückgang von fossilen BrennstoffenDer weltweit größte Staatsfonds will seine Investitionen aus Kohle-, Öl- und Gasunternehmen zurückziehen und stattdessen bis zu 18 Milliarden Dollar » in das Erneuerbare Energiesystem investieren.
Erneuerbare in den Regionen
Energie-Kommune des MonatsErneuerbare als Wirtschaftsmotor: Kappel macht sich unabhängigErneuerbare Energien haben im Rhein-Hunsrück-Kreis Tradition. Die Gemeinde Kappel mit ihren 470 Einwohner*innen betreibt eine landwirtschaftliche Biogasanlage, einen Windpark und ein Nahwärmenetz ».
Zahl der WocheThüringen hat den größten Biomasse-Anteil an der Stromerzeugung18,3 Prozent des produzierten Stroms in Thüringen » wurden 2017 durch Biomasse erzeugt. Die Verwertung von nachwachsenden Rohstoffen hat den Vorteil, dass sie flexibel und ständig verfügbar sind.
Für die Zukunft Erneuerbare Energien und KlimaschutzbildungMarburg-Biedenkopf und Koscierzyna sind Teil des Projekts Energiewende PartnerStadt », denn Klimaschutz kennt keine Grenzen. Beide Landkreise haben Großes vor: Gemeinsam sollen im Rahmen des Projektes Konzepte für die Klimaschutzbildung erarbeitet werden.
HUSUM WindVon Kopf bis Fuß: Recycling von WindenergieanlagenNachhaltigkeit und Klimaschutz spielen auch bei den Erneuerbaren Energien eine Rolle, wenn sie selbst nicht mehr direkt zur Strom- oder Wärmeerzeugung beitragen. Gerade im Fall von Windenergieanlagen geht es dann darum, die großen Mengen verwendeter Materialien wieder in den Wirtschaftskreislauf zu bringen ».
Information
Hohe FlexibiltätSektorenkopplung im VerkehrssektorBiokraftstoffe und Biogas können flexibel den Mobilitätsbedarf von Bürger*innen decken. Die Elektrifizierung des Verkehrssektors durch Erneuerbare ergänzt die Bioenergie im Verkehrssektor. Jedoch werden diese nicht nur für einen Sektor genutzt, sondern Stromüberschüsse auch direkt für die Wärmeversorgung oder den Verkehrssektor verwendet ».
Neue GrafikWie funktioniert Power-to-GasPower-to-Gas » ist die Umwandlung von häufig vorkommenden chemischen Stoffen in synthetische Energieträger wie Wasserstoff oder Methan unter der Verwendung von erneuerbarem Strom.
AnimationSektorenkopplung in WärmenetzenDer Einsatz der Sektorenkopplung in Wärmenetzen » bietet ein unglaubliches Potenzial - nicht nur für die Dekarboniserung des Wärmesektors, sondern auch als Ausgleichsfaktor zur fluktuierenden, regenerativen Stromerzeugung.
Termine
5. Juli 2019, Veranstaltung in Wyhl am KaiserstuhlMobil mit Sonne und WindDer Förderverein Zukunftsenergien SolarRegio Kaiserstuhl e.V. lädt im Rahmen seiner Jahreshauptversammlung zu einer öffentlichen Informationsveranstaltung ein: Dr. Heiko Rüppel von der Windkraftfirma ENERCON aus Aurich wird über bereits realisierte und in Entwicklung befindliche Projekte mit Bildern berichten.
20. bis 22. August 2019, Seminar in HamburgTechnisches Management von WindparksDie Windbranche befindet sich durch das Ausschreibungssystem in einem deutlich verschärften Preiswettbewerb. In diesem Seminar » lernen Sie die daraus resultierenden wichtigsten Anforderungen an den Betrieb von Windparks kennen. Sie erfahren außerdem, welche Schnittstellen zwischen den unterschiedlichen Verantwortungs- und Aufgabenbereichen bei der technischen Betriebsführung und in der Servicekoordination von Windparks bestehen.
27. August 2019, Seminar in HamburgFinanzierung von WindprojektenGewinnen Sie einen Überblick über die Kosten- und Erlösstruktur von Windparks und verstehen Sie dabei, welche Auswirkungen dabei das Alter des Windparks hat. Lernen Sie zudem den Einfluss des EEG 2017 auf die Sensitivität der Erlöse kennen. Diskutieren Sie mit unseren erfahrenen Referenten », wie sich der Windstrompreis am Markt entwickelt. Erhalten Sie zudem einen Einblick, wie Windprojekte im Ausland finanziert werden und welche Rolle Power Purchase Agreements (PPAs) dabei spielen.
 | 9./10. September 2019, Kongress in LeipzigBiogas in der Landwirtschaft - Stand und PerspektivenUm den aktuellen Erkenntnisstand und daraus resultierende Lösungsansätze aufzuzeigen, laden das Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL) und die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) zum Kongress » "Biogas in der Landwirtschaft - Stand und Perspektiven". Das Deutsche Biomasseforschungszentrum g GmbH (DBFZ) unterstützt den sechsten Kongress dieser Veranstaltungsreihe als ideeller Partner. Themen der Veranstaltung sind u. a. Zukunfts- und Post-EEG-Perspektiven, rechtliche Rahmenbedingungen, aktuelle Herausforderungen und die neuesten Erkenntnisse in den Bereichen Prozessbiologie, Verfahrenstechnik, Flexibilisierung sowie Verbesserung der Klimaschutzwirkung von Biogasanlagen. |
10. bis 13. September 2019, Fachmesse für WindenergieHUSUM WindDie HUSUM Wind bildet vom 10.-13. September 2019 ab, was die Branche hierzulande und auf benachbarten EU-Märkten bewegt. Schwierige politische Rahmenbedingungen, Preisdruck und sinkende Akzeptanz veranlassen die Branche, verstärkt auf wettbewerbsfähige Produkte, innovative Technologien und neue Geschäftsfelder zu setzen. Hier erfahren Sie mehr ».
17./18. September 2019, Statuskonferenz in LeipzigBioenergie - Der X-FactorDas BMWi-Forschungsnetzwerk Bioenergie & Förderprogramm Energetische Biomassenutzung veranstaltet die 8. Statuskonferenz in Leipzig ». Bioenergieexperten und Mitglieder aus dem Netzwerk haben die Schwerpunkte für den Call for Abstracts gesetzt. Die Themen zeigen die Vielfalt der Bioenergielösungen und ihrer unterschiedlichen Faktoren, welche entscheidend zur Energiewende beitragen können: Smarte Anwendungen, die zur Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Emissionsminderung und sozialen Akzeptanz beitragen.
19. bis 21. November 2019, Science Congress Center in Garching Geothermiekongress 2019Der Geothermiekongress kehrt 2019 zurück nach Bayern. Im Norden von München trifft sich die Geothermiebranche zum fachlichen Austausch. Ziel des Fachkongresses ist es einen aktuellen Sachstand über die Potenziale zu geben, aktuelle Marktentwicklungen und Projektbeispiele vorzustellen sowie einen breiten Raum für den Erfahrungsaustausch und persönliche Gespräche zu bieten.
In eigener Sache
 | Energiewende-QuizHätten Sie's gewusst?Wie hoch war der prozentuale Geothermie-Anteil an der deutschen Bruttostromerzeugung im Jahr 2018?
0,09 Prozent 0,06 Prozent 0,03 Prozent
Die Antwort finden Sie hier ». |
InstagramIm Auftrag der Erneuerbaren EnergienLiebe Leser*innen, wir möchten die Gelegenheit nutzen und Sie auf unseren Instagram-Account aufmerksam machen. Seit Mitte März nutzen wir unseren Kanal nun, um verstärkt in Bildern und Stories einen Einblick in die Welt der Erneuerbaren und in unsere Arbeit im Team zu geben. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns hier folgen ».
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin
Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Ilka Müller, Nicola Techel, Lena Eyerich, Christina Hülsken V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft 1.© Anastasia Dulgier/Unsplash 2.© AEE,Solis Inverters 3.© Kristoffer Schwetje Photography, Rebecca Freitag
Erneuerbare Energien in den Medien 1.© Jeswin Jomon/Unsplash 2.© Sara Kurfess/Unsplash 3.© Karsten Wuerth/Unsplash
Erneuerbare Energien in den Regionen 1.© Johannes Gaß 2.© AEE 3.© AEE 4.© AEE
Information 1.© AEE 2.© AEE 3.© AEE
Termine 1.© BWE 2.© AEE 3.© BWE 4.© FNR 5.© HUSUM Wind 6.© DBFZ 7.© Bundesverband Geothermie e.V.
In eigener Sache 1.© AEE 2.© AEE
Dieses Internetangebot wird unterhalten von der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Robert Brandt (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299 Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Newsletter abbestellen Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |