Renews April 2019, u. a. mit Überlegungen zur CO2-Bepreisung, zu Stromproduktion auf dem Acker und der Bedeutung Erneuerbarer für die Gemeinschaft
Die Erneuerbaren Energien waren im April sehr häufig Thema der öffentlichen Debatte. Von der Frage nach der Umweltfreundlichkeit der Elektroautos über den Tag der Erneuerbaren Energien hin zu anhaltenden Schülerprotesten und der Einführung von E-Scootern.
Erneuerbare in Politik und Wirtschaft
Flexible Markt- und NetzintegrationDie Rolle der Bioenergie im Energiesystem der ZukunftHeimische Bioenergieträger lieferten im Jahr 2017 den mit Abstand größten Beitrag zur erneuerbaren Energieversorgung in Deutschland. Die Nutzung der Bioenergie » erstreckt sich bereits über alle drei Sektoren und nimmt sektorübergreifend einen Anteil von etwa 55 Prozent der Erneuerbaren Energien in Deutschland ein.
Solarstrom und LandwirtschaftEnergie-Ernte auf dem AckerAuf einer Fläche von weniger als einem halben Hektar wird im Süden Deutschlands im Rahmen eines Pilot-Projektes die sogenannte Agrophotovoltaik » erprobt. Im Hitzesommer des vergangenen Jahres waren die Erträge besonders erfreulich.
Erneuerbare in den Medien
Eine Frage der HöheCO2-Bepreisung rückt näherDie Einführung einer CO2-Bepreisung » rückt zu Beginn des Europawahlkampfes immer näher in den Fokus: Vor allem die Frage, wie stark der oder die Einzelne belastet werden können, spielt in der aktuellen Diskussion eine große Rolle.
Neue Studie100 Prozent Erneuerbare EnergieDie vollständige Energiewende in den Bereichen Strom, Wärme und Verkehr ist bis 2050 möglich - und sei günstiger als oft behauptet. Das zeigt die neue Studie » von der LUT University in Finnland und dem Umweltnetzwerk EnergyWatchGroup.
Erneuerbare in den Regionen
Zahl der WocheBiogas-Stromanteil ist in Mecklenburg-Vorpommern am höchstenMecklenburg-Vorpommern » hat für sich bilanziell schon die 100%-EE-Marke am Stromverbrauch überschritten. Allein der Biogas-Anteil an der Stromerzeugung ist mit über 12 Prozent (2017) auch der größte aller Länder.
Energie-Kommune des MonatsVom Winde vereint in BordelumIdyllisch
in Nordfriesland gelegen, zwischen Stollenberg und Schwemmland, nutzen die rund
2.000 Bürgerinnen und Bürger gemeinsam in der Gemeinde » die Kraft des Windes.
Information
Video-PortraitRegionale Energiewende stiftet Gemeinschaft Der Klimawandel und der große Bedarf an Energie scheinen das Potenzial zu haben, die Gesellschaft zu entzweien. Doch das muss nicht so sein. Das Video-Portrait über Wildpoldsried » zeigt, wie die Mobilisierung von Erneuerbaren Energien vor Ort Gemeinschaften stärken oder gar neu entstehen lassen können.
Neue GrafikKohlendioxidausstoß in DeutschlandDank des Ausbaus der Erneuerbaren Energien und des Rückgangs der Steinkohle-Stromerzeugung ist der Kohlendioxidausstoß des Stromsektors » rückläufig. Der Klimaschutz erfordert jedoch auch einen stärkeren Rückgang der Braunkohlenutzung.
Wärmekostenrechner Entscheidungshilfe beim HeizungswechselWer vor der Entscheidung für eine neue Heizung steht, kann jetzt den Wärmekompass nutzen », der herstellerunabhängig Heizungssysteme hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Klimabilanz vergleicht. Die Realität lässt sich zwar nicht eins zu eins in Algorithmen übersetzen, aber der Kompass kann eine Orientierung bieten.
Neue GrafikErneuerbare Energien im Verkehr 2018Im Jahr 2018 deckten Erneuerbare Energien 5,6 Prozent des Gesamtenergieverbrauchs im deutschen Verkehr » ab. Das ist etwas mehr als letztes Jahr. Biokraftstoffe, also sowohl Bioethanol, Biodiesel wie auch Biomethan, machten mit fast 90 Prozent den größten Anteil daran aus.
Termine
9./10. Mai 2019, Fraunhofer-Forum BerlinSymposium: Geschäftsmodell EnergiewendeDas Symposium "Geschäftsmodell Energiewende" » wird erstmals gemeinsam von den Fraunhofer-Instituten IEE, ISE und ISI veranstaltet. Es widmet sich in diesem Jahr mit seinem Expertendialog den industriepolitischen Chancen und Gefährdungen in der Durchführung der Energiewende. Hochrangige Vertreter der Erneuerbaren-Energien, der Industrie, der Energiepolitik und der Finanzierungsbranche diskutieren mit Fachleuten aus der Wissenschaft, inwieweit die Energiewende nutzbar gemacht werden kann, um Technologiesouveränität zu erreichen, nationale Wertschöpfung sowie leistungsfähige Binnenmärkte in Deutschland und Europa zu schaffen, zu erhalten und auszubauen.
23. Mai 2019, Tagung im Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus DüsseWindenergietagung 2019 - Perspektiven, Projekte, TechnikDie alljährliche Windenergietagung » auf Haus Düsse in Bad Sassendorf setzt vielfältige thematische Schwerpunkte: Ein Aspekt wird die Zukunft von Bestandsanlagen nach dem Ende der EEG-Förderung sein. Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung sowie das neue Energiesammelgesetz stehen ebenso auf der Tagesordnung wie der Einsatz von Kleinwindanlagen und die Vorstellung neuer Condition Monitoring Systeme für die Leistungselektronik von Windenergieanlagen.
Anmeldung bis 31. Mai 2019Geothermiekongress 2019: Call for PapersDer Bundesverband Geothermie e.V. ruft dazu auf, Vorträge zu den Foren des Geothermiekongresses 2019 (DGK) bis zum 31. Mai anzumelden ». Der Geothermiekongress findet vom 19.-21. November im Science Congress Center Munich in Garching bei München statt. Ziel des Fachkongresses ist es, den erwarteten rund 700 Teilnehmern einen aktuellen Stand über die Forschungslandschaft zu geben und Forschungsergebnisse zu diskutieren, aktuelle Marktentwicklungen und Projektbeispiele vorzustellen sowie einen breiten Raum für den Erfahrungsaustausch und persönliche Gespräche zu bieten.
6. Juni 2019, Fachtagung im Hotel Aquino Tagungszentrum, BerlinBrennpunkt Biokraftstoffe: "Klimaschutz & erfolgreiche Verkehrswende"Welche Rolle spielen Biokraftstoffe für die
Dekarbonisierung des Verkehrssektors und kann es 2019 noch zur Wende in der deutschen
Verkehrspolitik kommen? Diesen und weiteren Fragen widmen wir uns bei der diesjährigen Fachtagung » in Berlin.
12. Juni 2019, Energiebunker in HamburgFachtagung Forum Synergiewende: Sektorenkopplung und WärmenetzeIm Rahmen einer Fachveranstaltung von Deutscher Umwelthilfe und Agentur für Erneuerbare Energien werden innovative Technologien und Konzepte zur Integration von Strom und Wärme auf Basis Erneuerbarer Energien vorgestellt ». Neben Expertenbeiträgen zur grundlegenden Transformationsstrategie von Wärmenetzen sowie Präsentationen von Best-Practice-Beispielen erwarten Sie zudem Expertentische, die ihre Lösungsansätze für neue, klimafreundliche Nah- und Fernwärme vorstellen.
26./27. Juni 2019, Kongress in Köln11. Branchentag Windenergie NRWDer 11. Branchentag Windenergie NRW 2019 findet am 26. und 27. Juni 2019 im KOMED im Kölner Mediapark statt. Bei dem Kongress stehen technische, finanztechnische und wirtschaftliche Fragen im Mittelpunkt sowie Schnittstellen zu anderen Energiegewinnungsformen bzw. Netz, Speicher und Neue Mobilität. Neben Know-How-Transfer und Networking fungiert der Kongress zudem als Marktplatz für Zukunftstrends und Innovationen der Windenergiebranche. Mehr erfahren Sie hier ».
17./18. September 2019, Statuskonferenz in LeipzigBioenergie - Der X-FactorDas BMWi-Forschungsnetzwerk Bioenergie & Förderprogramm "Energetische Biomassenutzung" veranstaltet die 8. Statuskonferenz in Leipzig ». Bioenergieexperten und Mitglieder aus dem Netzwerk haben die Schwerpunkte für den Call for Abstracts gesetzt. Die Themen zeigen die Vielfalt der Bioenergielösungen und ihrer unterschiedlichen Faktoren, welche entscheidend zur Energiewende beitragen können: Smarte Anwendungen, die zur Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit, Emissionsminderung und sozialen Akzeptanz beitragen.
In eigener Sache
Herzlich WillkommenDie AEE begrüßt ihre neuen Mitarbeiter*innenAnfang April starteten zwei neue Mitarbeiter*innen » ihre Arbeit bei
der Agentur für Erneuerbare Energien: Ilka Müller als Pressereferentin und
Craig Morris als Referent für Energiewirtschaft.
Jetzt bewerbenProjekt-Manager*in für Energiewirtschaft gesuchtZur Unterstützung unseres Teams in Berlin suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Projekt-Manager*in für Energiewirtschaft (w/m/d). Weitere Informationen zu den Anforderungen und der Bewerbungsfrist finden Sie auf unserer Seite.
 | Energiewende-QuizHätten Sie's gewusst?In welchem Sektor hatte die Bioenergie im Jahr 2017 den prozentual größten Anteil unter den Erneuerbaren (nach AGEE-Stat)?
Strom Wärme Verkehr
Die Antwort finden Sie hier. |
ImpressumAgentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de
Newsletter-Redaktion: Anika Schwalbe, Ilka Müller, Sven Kirrmann, Lena Eyerich, Christina Hülsken
V. i. S. d. P.: Dr. Robert Brandt
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
1.© AEE 2.© Fraunhofer ISE
Erneuerbare Energien in den Medien
1.© Shutterstock.com, Panchenko_Vladimir 2. © Shutterstock.com, Cienpies_Design
Erneuerbare Energien in den Regionen
1.© AEE 2.© ALTEC ENERGIE
Information
1.© AEE 2.© AEE 3.© AEE 4.© AEE
Termine
1. © Fraunhofer IEE 2. © Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen 3. © Bundesverband Geothermie e.V. 4. © AEE 5. © AEE Windenergie 6. © NRW, Lorenz Kommunikation 7. © DBFZ
In eigener Sache
1. © AEE 2.© sergi-kabrera, unsplash 3. ©AEE
Dieses Internetangebot wird unterhalten von der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft des Vereins Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den Geschäftsführer Dr. Robert Brandt (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299 Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären - vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur regionalen Wertschöpfung. Die AEE wird getragen von Unternehmen und Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft gefördert.
Newsletter abbestellen
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |