Renews Mai 2018, u.a. mit offenen energiepolitischen Entscheidungen, Akzeptanzumfrage, Recycling
Erneuerbare Energien in Politik & Wirtschaft
Große Koalition: Entscheidungen über nächste Schritte für Energiewende offen Zukünftige Ausbaugeschwindigkeit der Erneuerbaren Energien weiter in der Schwebe. Koalitionäre uneins über Zeitplan. Weiterlesen »
Umfrage: Energiewende geht den Deutschen zu langsamDie Energiewende kommt in Deutschland nicht gut voran. Das meinen laut dem kürzlich veröffentlichten Energiemonitor des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) jedenfalls 64 Prozent der deutschen Bevölkerung. Weiterlesen »
Niederlande: Zäsur bei ErdgasförderungDie Niederlande ziehen die Notbremse und schließen eines der weltweit größten Erdgasfelder. Grund dafür ist das verstärkte Auftreten von Erdbeben in der Region Groningen. Ein ganzes Land debattiert über die drastischen Konsequenzen des Ausstiegs zum Jahr 2030. Weiterlesen »
Erneuerbare Energien in den Medien
Recycling: Eine runde Sache für die ErneuerbarenAlles neu macht der Mai. Manchmal auch in den Medien. So hat das Thema Recycling von Erneuerbare Energien-Anlagen gerade Konjunktur. Weiterlesen »
Energiepflanze Silphie: Immer mehr Landwirte setzen daraufIn den vergangenen Wochen wurde der Samen der Durchwachsenen Silphie auf den Äckern ausgesät. Die Pflanze liefert fast so viel Biomasseerträge wie Mais. Beliebt ist ihre sternförmige, gelbe Blüte auch bei Bienen. Weiterlesen »
Erneuerbare Energien in den Regionen
Vorbildliche Windparkplanung: Sächsisches Lommatzsch ist Energie-KommuneDie Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet das sächsische Lommatzsch als Energie-Kommune des Monats aus. Mitten in der »Kornkammer Sachsens«, der fruchtbarsten Agrarregion des Freistaates, befinden sich gleich zwei Windparks mit insgesamt 19 Windenergieanlagen, deren installierte Leistung 38,8 Megawatt beträgt. Weiterlesen »
Aktuelle Daten zum Stromsektor in den BundesländernErzeugung von 35,7 Millionen Kilowattstunden, Wachstum von 140,7 Prozent, Anteil von 66,8 Prozent - alle diese Zahlen stehen für markante Entwicklungen im Stromsektor der Bundesländer. Welche Kategorien genau hinter diesen Werten stecken und welche Bundesländer sich jeweils dahinter verbergen, zeigen jüngst aktualisierte Datensätze auf dem Portal Föderal Erneuerbar, die auch in einem Hintergrundpapier zusammengefasst wurden. Zum Themencluster Strom auf Föderal Erneuerbar »
Zum Hintergrundpapier in der AEE-Mediathek »
Erneuerbare Energien im Fokus junger ForscherErneuerbare Energien sind für Deutschlands Forschernachwuchs zentrales Anliegen in seiner Arbeit. Das spiegelt der Wettbewerb »Jugend forscht« wider, dessen 53. Bundesentscheid Ende Mai in Darmstadt stattfand. Aus den Landeswettbewerben war eine ganze Reihe von Projekten junger Menschen hervorgegangen, die sich mit dem Potenzial und der Weiterentwicklung Erneuerbarer Energien beschäftigten. Weiterlesen »
Informationen
Entwicklung des Stromverbrauchs digitaler Endgeräte und Infrastruktur bis 2025Der Strombedarf der Internet- und Kommunikationstechnik wird in Deutschland bis 2025 Prognosen zufolge geringer. Bereits in der Vergangenheit ist er aufgrund immer effizienter werdender digitaler Endgeräte gesunken. Zur Grafik »
Energie-Update: Im Westen viel NeuesFür einen vollständigen Umstieg auf Erneuerbare Energien werden neben der Wind- und Solarenergie weitere regenerative Energiequellen benötigt. Wie die Bioenergie als flexibel verfügbarer Energieträger dazu beiträgt, Angebot und Nachfrage am Strom- und Wärmemarkt ins Lot zu bringen, zeigen aktuelle Projekte aus Rheinland-Pfalz und Hessen. Weiterlesen »
 | KOMM:MAG 2018 erschienen Unter der Überschrift »Kommunale Unternehmen« zeigt der diesjährige Themenschwerpunkt im Jahresmagazin zu Erneuerbaren Energien in Kommunen anhand von Erfolgsbeispielen, welche Möglichkeiten des wirtschaftlichen Betriebs den kommunalen Klimaschutz voranbringen können. Daneben gibt es Interviews, Gastbeiträge und technische Einführungen rund um das Thema Sektorenkopplung.
Das KOMM:MAG kann im AEE-Shop » bestellt werden.
|
Termine
6. Juni 2018, Dresden: Innovationen durch dezentrale Erneuerbare EnergienDie Fachtagung mit Exkursion wirft einen Blick über den landespolitischen Tellerrand hinaus, beschäftigt sich mit spezifischen Herausforderungen und Chancen der Energiewende für Ostdeutschland. Programm und Anmeldung »
12.-13. Juni 2018, Düsseldorf: Der 10. Branchentag Windenergie NRW Praxisnahe Vermittlung von aktuellem Know-how kombiniert mit einem
umfassenden Branchentreff. So lässt sich der 10. Branchentag Windenergie
NRW charakterisieren, der am 12. und 13. Juni 2018 im Van der Valk
Airporthotel, Düsseldorf stattfindet. Diskutieren Sie mit über 300
Fachteilnehmern die Neuigkeiten der Windenergiebranche. Weitere Informationen »
13. Juni 2018, Berlin: Brennpunkt BiokraftstoffeHandlungslücke im Klimaschutz schließen - mit Biokraftstoffen? Zu dieser Fragestellung findet am 13.6.2018 im Hotel Aquino Tagungszentrum in Berlin-Mitte der Brennpunkt Biokraftstoffe statt. Referenten aus Wissenschaft und Politik erörtern Aussichten für nachhaltige Mobilität. Programm und Anmeldung »
29. Juni 2018, Rostock: AEE-Regionalkonferenz Flexibilität mobilisierenAm 29.06.2018 führt die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) in
Kooperation mit dem Landesverband Erneuerbare Energien Mecklenburg
Vorpommern (LEE MV) und dem Fachverband Biogas in Rostock die Konferenz
»Flexibilität mobilisieren« durch. Erfahrene Praktiker, Wissenschaftler
und Experten aus der Wirtschaft erklären in Vorträgen, wie das
Zusammenspiel von Sonne, Wind und Bioenergie zum Update der
Energieversorgung beitragen kann. Programm und Anmeldung »
Bis zum 30. Juni: DBU sucht Kommunen für ModernisierungsbündnisDie Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) sucht interessierte Städte, Kreise und Gemeinden, die ein aktives Netzwerk zu Gebäude-Modernisierungen vor Ort aufbauen möchten. Bei Interesse ist von der Kommune ein zweiseitiger Fragebogen auszufüllen und bis zum 30. Juni 2018 einzureichen. Weitere Informationen finden Sie hier.
Ab 31. Mai im Kino Guardians of the Earth -Als wir entschieden die Erde zu retten
20.-22. Juni 2018, München The smarter E Europe
27. Juni 2018, Gelsenkirchen Bioenergieforum NRW 2030
Impressum
Agentur für Erneuerbare Energien Invalidenstr. 91 10115 Berlin Email: kontakt@unendlich-viel-energie.de Newsletter-Redaktion: Florian Beißwanger, Andra Kradolfer, Sven Kirrmann, Alexander Knebel
V. i. S. d. P.: Philipp Vohrer
Bildnachweise:
Erneuerbare Energien in Politik und Wirtschaft
1. Bildquelle Bundestagsgebäude: Pixabay, 3244068
2. Bildquelle: Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft Grafik: 10. Wichtigkeit der Energiewende https://www.bdew.de/media/documents/BDEW-Energiemonitor-2018.pdf
3. Bildquelle Gas: Pixabay, 82982
Erneuerbare Energien in den Medien
1. Bildquelle Windenergieanlage: Pixabay, 1649778
2. Bildquelle Durchwachsene Silphie: Pixabay, 2464861
Erneuerbare Energien in den Regionen
1. Bildquelle Energie-Kommune Lommatzsch © VSB Holding GmbH
2. Bildquelle Zahl des Monats © Agentur für Erneuerbare Energien
3. Bildquelle Jugend forscht © Agentur für Erneuerbare Energien
Informationen
Bildquellen 1.-3. © Agentur für Erneuerbare Energien
Termine
1. Bildquelle »Innovationen durch dezentrale Erneuerbare Energien« © Agentur für Erneuerbare Energien
2. Bildquelle »Branchentag Windenergie NRW« © https://www.nrw-windenergie.de
3. Bildquelle »Brennpunkt Biokraftstoffe«: © Mopic, Shutterstock.com
4. Bildquelle AEE-Regionalkonferenz »Flexibilität mobilisieren« © Agentur für Erneuerbare Energien
5. Bildquelle Aufruf DBU © Deutsche Bundesstiftung Umwelt
Dieses Internetangebot wird
unterhalten von der Agentur für Erneuerbare Energien unter Trägerschaft
des Vereins Agentur für Erneuerbare Energien e.V. vertreten durch den
Geschäftsführer Philipp Vohrer (V.i.S.d.P.). St.-Nr. (VAT): DE241194299
Eingetragen beim Amtsgericht Charlottenburg, VR 24473B
Die
Agentur für Erneuerbare Energien e.V. (AEE) leistet Überzeugungsarbeit
für die Energiewende. Ihre Aufgabe ist es, über die Chancen und Vorteile
einer Energieversorgung auf Basis Erneuerbarer Energien aufzuklären -
vom Klimaschutz über eine sichere Energieversorgung bis hin zur
regionalen Wertschöpfung. Die AEE wird getragen von Unternehmen und
Verbänden der Erneuerbaren Energien. Sie arbeitet partei- und
gesellschaftsübergreifend. Mehrere ihrer Kommunikationsprojekte werden
von den Bundesministerien für Wirtschaft und für Landwirtschaft
gefördert.
Wenn Sie diesen Newsletter nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden. |